Eiskunstlauf Wetten – Fakten und Prognosen

Eiskunstlauf Wetten

Der kommende Winter verspricht wieder Hochspannung bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und anderen Events im Eiskunstlaufen. Wir geben hier einen Überblick bezüglich der Events und der verschiedenen Wettbewerbe. Wir haben alle Infos, damit Deine Wintersport-Wetten erfolgreich sind.

Die besten Buchmacher für Eiskunstlauf Wetten

Bonus
400CHF+ 100 CHF free bet
Wetten

Eiskunstlaufen – Die verschiedenen Wettbewerbe und das Bewertungssystem

Eiskunstlauf Wetten

Im Eiskunstlaufen gibt es vier verschiedene Wettbewerbe: Die Einzel für Herren und Damen, den Paarlauf und den Eistanz, bei dem ebenfalls Paare antreten. Um sich eine Strategie für Eiskunstlauf Wetten zu bilden, empfiehlt es sich, zunächst einmal die Regeln anzuschauen, die in den letzten Jahren überarbeitet wurden, um die Bewertung der Athleten objektiver zu gestalten.

Seit 2004 werden bei Eiskunstlauf Wettbewerben nur noch ein Kurzprogramm und eine Kür bewertet. Das Pflichtprogramm, bei dem es um ein möglichst exaktes Nachlaufen von vorgegebenen Figuren ging, wurde eingestellt. Die Bewertung der Darbietungen erfolgt nun durch ein relativ großes Team an Preisrichtern, die verschiedene Aufgaben durchführen, um strenge Objektivität sicherzustellen.

Dabei bedienen sich die Richter eines mathematischen Schlüssels, um eine Punktzahl auszurechnen. Es gibt mehrere Bewertungskriterien: Im technischen Ergebnis werden das generelle Schwierigkeitsniveau der Darbietung, der Grad der Durchführung, und der technische Gesamtwert bewertet. Bei der Bewertung der Programmbestandteile werden Kriterien wie Eislauffertigkeit, Verbindungselemente, Präsentation/Durchführung, Choreographie/Komposition, Interpretation und Timing bewertet. Am Ende der Bewertung kommt es dann zu Abzügen, zum Beispiel wenn Athleten stürzen oder Elemente fehlerhaft ausführen. Aus diesen 3 Kriterien wird dann eine Gesamtnote erstellt.

Während es bei den Einzelwettbewerben der Herren und Damen und im Paarlauf vor allem darum geht, technische Elemente wie Sprünge, Pirouetten und Spiralen vorzuführen, geht es im Eistanz mehr um synchronisches Laufen und künstlerische Darbietung, die mit der gespielten Musik im Einklang stehen muss. Beim Eiskunstlauf überwiegt daher der athletische Aspekt, beim Eistanz die künstlerische Interpretation.

Eiskunstlauf Vorhersage

Um auf Eiskunstlauf Wettbewerbe eine Wette zu platzieren, ist es natürlich notwendig, sich über die besten Sportler in den Disziplinen ein Basiswissen anzueignen. Die nächsten vom Weltverband ISU (International Skating Union) organisierten großen anstehenden Events sind die Eiskunstlauf Europa Meisterschaften vom 23-29 Januar 2023 in Espoo, Finnland und die Weltmeisterschaften, die vom 20-26 März in Saitama, Japan ausgetragen werden. Unsere Buchmacher haben noch keine Quoten für diese Events, aber wir können uns schon mal die potentiellen Favoriten anschauen. Da damit zu rechnen ist, dass die traditionell starken russischen Eiskunstläufer nicht an den Wettbewerben teilnehmen dürfen, kann es durchaus möglich sein, dass Außenseiter eine Medaille gewinnen können. Speziell die großen Wettbewerbe wie Welt- und Europameisterschaften eignen sich hervorragend für Eiskunstlauf Wetten , da die besten Athleten an den Start gehen. Wir stellen Ihnen nun die Topfavoriten für die Meisterschaften vor.

Vorhersage Eiskunstlauf Weltmeisterschaften

Die Eiskunstlauf Weltmeisterschaften finden vom 20-26 März in Saitama, Japan statt.

  • Einzel Herren: Bei den Herren wird es höchstwahrscheinlich auf einen spannenden Dreikampf zwischen dem amerikanischen Olympiasieger von 2022 Nathan Chen und den Japanern Shōma Uno (Weltmeister von 2022 und Titelverteidiger) und Yūma Kagiyama, der sowohl bei Olympia als auch der WM 2022 den zweiten Platz belegte, kommen. Da diese drei die Wettbewerbe schon eine Weile dominierten, glauben wir bei den Herren nicht an Überraschungen. Unsere Prognose: Diese drei Athleten machen die Medaillen unter sich aus. Eine kleine Chance auf Bronze geben wir dem Amerikaner Vincent Zhou.
  • Einzel Damen: Hier scheint durch den anzunehmenden Ausschluss der Russinnen Anna Schtscherbakowa (Olympiasiegerin 2022), Alexandra Trussowa (Olympia Zweite 2022) und Kamila Walijewa (Team Olympiasiegerin 2022) der Weg frei für die Japanerin Kaori Sakamoto, die 2022 in Montpellier Weltmeisterin wurde und in der Heimat ihren Titel verteidigen möchte. Als weitere Anwärterinnen auf Medaillen sehen wir Loena Hendrickx aus Belgien und die Japanerin Wakabi Higuchi, die bei Olympia immerhin Bronze im Team-Event erzielte.
  • Paarlauf: Auch hier ist mit Überraschungen zu rechnen! Natürlich gehen die chinesischen Olympiasieger Sui Wenjing / Han Cong als Favoriten in den Wettbewerb. Eiskunstlauf Fans ist noch ihre famose Kür bei Olympia im Gedächtnis, für die es sagenhafte 155,47 Punkte von den Juroren gab. Als stärkste Gegner sehen wir die Chinesen Peng Cheng / Jin Yang und das erfahrene amerikanische Paar Alexa Scimeca Knierim / Brandon Frazier an, falls sie sich zu einem Start entschließen. Die Japaner Riku Miura / Ryūichi Kihara könnten vom Heimvorteil profitieren. Den europäischen Paaren werden nur sehr geringe Chancen auf Medaillen eingeräumt.
  • Eistanz: In der künstlerischen Disziplin ist die Favoritenrolle an das französische Paar Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron vergeben, die 2022 sowohl Weltmeister als auch Olympiasieger wurden. Als härteste Kontrahenten gelten die beiden Amerikanischen Paare Madison Hubbell / Zachary Donohue und Madison Chock / Evan Bates. Aufgrund starker Leistungen bei internationalen Wettkämpfen in den letzten Jahren gilt aber auch das italienische Paar Charlène Guignard / Marco Fabbri als Medaillen Kandidat bei der WM.

Vorhersage Eiskunstlauf Europameisterschaften

Die große Frage ist, ob alle Top Athleten an der Europameisterschaft teilnehmen werden. So traten zum Beispiel Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron im Eistanz im Jahr 2022 nicht an, um sich auf Olympia zu konzentrieren. 2022 gewannen Russische Athleten alle 4 Wettbewerbe! Da wir jetzt davon ausgehen, dass Sportler aus Russland und Belarus nicht teilnehmen dürfen, wird es also aller Voraussicht nach neue Titelträger bei den Europameisterschaften geben. Die Europameisterschaften, die von 23-29 Januar 2023 in Espoo, Finnland über die Bühne gehen werden, sind für europäische Sportler auch immer ein willkommener Test vor der WM! Für Eiskunstlauf Wetten kann dieser Event sehr lukrativ werden, da für den Sieg speziell in den Einzeldisziplinen mehrere Athleten infrage kommen. Daher wird es interessante Quoten geben. Werfen wir einen Blick auf die Favoriten:

  • Einzel Herren: Hier wird der Nachfolger von Mark Kondratjuk aus Russland gesucht. Auf europäischer Ebene ist der Italiener Daniel Grassi als Topfavorit anzusehen. 2022 holte er bei der EM hinter Kondratjuk Silber und bei Olympia war er auf Platz 7 der beste Europäer. Ein Patzer im Kurzprogramm verhinderte eine bessere Platzierung. Bringt Grassi sein Programm solide aufs Eis, wird er kaum zu schlagen sein. Anwärter auf Medaillen sind der EM Bronzegewinner von 2022, Deniss Vasiļjevs aus Lettland sowie der Französische Serienmeister Kévin Aymoz, der ein exzellenter Kürläufer ist aber immer wieder mit Problemen im Kurzprogramm zu kämpfen hat.
  • Einzel Damen: Die besten Chancen geben wir bei den Damen der Belgierin Loena Hendrickx, die bei der letzten EM Vierte hinter den drei Russinnen wurde und auch bei Olympia die beste Europäerin war. Die Zeit scheint reif für ihren ersten großen internationalen Titel zu sein. Die vierfache Polnische Meisterin Jekatierina Kurakowa kann Hendrickx durchaus gefährlich werden und gilt als Außenseiterin auf den EM Titel. Hinter den beiden Top Athletinnen klafft leistungsmäßig schon eine kleine Lücke. Chancen auf zumindest eine Bronze Medaille haben unserer Meinung nach Ekaterina Ryabova aus Aserbaidschan und Anastasiia Gubanova (Georgien).
  • Paarlauf: Wir setzen unseren Einsatz hier auf Karina Safina / Luka Berulawa aus Georgien, die in den letzten Jahren solide Ergebnisse vorzuweisen hatten. Neben diesem Duo geben wir den Italienischen Paaren Rebecca Ghilardi / Filippo Ambrosini und Sara Conti / Niccolo Macii sowie den Ungarn Ioulia Chtchetinina / Márk Magyar Chancen auf Edelmetall. Den Deutschen Meistern Minerva-Fabienne Hase / Nolan Seegert geben wir nur dann Chance, wenn die anderen Paare patzen.
  • Eistanz: Hier sind die Verhältnisse was Gold angeht relativ klar. Alles andere als ein Sieg der Franzosen Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron wäre eine riesen Überraschung. 2022 trat das Paar nicht bei der EM an, doch wir rechnen für 2023 fest mit ihrem Start. Traditionell stark im Eistanz sind die Engländer, die auch diesmal mit Lilah Fear / Lewis Gibson ein Paar mit Medaillenhoffnungen an der Start senden. Wir halten es für gut möglich, dass der Kampf um die Bronzemedaille in einem spanischen Duell zwischen den Paaren Olivia Smart / Adrián Díaz und Sara Hurtado / Kirill Khaliavin entschieden wird.

Weitere Eiskunstlauf Ereignisse

Neben Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und nationalen Meisterschaften gibt es noch andere Eiskunstlauf Wettbewerbe, die sich für Eiskunstlauf Wetten eigenen! Gerne stellen wir ihnen diese vor.

Eiskunstlauf Turniere

Hier gibt es zunächst einmal die ISU Grand Prix Serie, die aus sechs Wettbewerben besteht und von der Internationalen Eislaufunion organisiert wird. Traditionell bilden folgende Events das Programm: Skate America (USA), Skate Canada, Cup of China, Trophée Eric Bompard (Frankreich), Cup of Russia (noch nicht konfirmiert) und NHK Trophy (Japan). Am Ende der Serie steht dann das ISU Grand Prix Finale, für das sich die jeweils Top 6 der verschiedenen Disziplinen qualifizieren.

2022 startet die Serie am 21. Oktober in Norwood, USA, das Finale findet diesmal vom 8-11 Dezember in Turin statt. Weitere von der ISU organisierte Turniere sind die Challenger Series und die ISU Junioren Weltmeisterschaft, die vom 27 Februar – 5 März 2023 in Calgary, Kanada stattfindet.

Anderen Eiskunstlauf Events

Spannend geht es auch bei anderen Eiskunstlauf Events zu, die sich auch für Wetten eignen können. In diesem Jahr fanden in Deutschland der Cup of Berlin, der Deutschlandpokal in Dortmund und die Bavarian Open in Oberstdorf statt. Diese Wettbewerbe werden auch in 2023 im Programm der Deutschen Eislauf Union stehen.

Eiskunstlauf Wetten Strategie

Wie bei allen anderen Sportarten sollte man auch für Eiskunstlauf Wetten eine Strategie parat haben, um Gewinne generieren zu können. Natürlich helfen auch beim Eiskunstlauf Fachwissen und aktuelle Informationen, doch sind einige Strategien für das Eiskunstlaufen besser geeignet als bei anderen Sportarten.

  • Siegerwette: Wie bei anderen Sportarten auch, sind Wetten auf den Sieger einer Welt- oder Europameisterschaft sehr beliebt.
  • Punktwette: Bessere Quoten und höhere Gewinne können erzielt werden, wenn man die richtige Gesamtpunktzahle eines Sportlers oder Paares vorhersagt. Diese Art von Wette erfordert extremes Fachwissen.
  • Podiumswette: Die Podiumswette, also eine Wette darauf, dass ein Athlet oder Paar auf den Plätzen 1-3 landet gilt beim Eiskunstlauf als die sicherste Option, bringt aber auch den geringsten Gewinn. Es ist aber eine gute Möglichkeit, um auf einen Außenseiter zu setzen, der über Potential für ein Top 3 Ergebnis verfügt.

Olympia 2022 – Ein Rückblick

Die Olympischen Spiele von Peking sind mittlerweile Geschichte, doch wir wollen noch einmal zurückschauen.

Wir alle erinnern uns an den Skandal um die junge Russin Kamila Walerjewna Walijewa, in deren Dopingprobe das verbotene Stimulanz Mittel Trimetazidin nachgewiesen wurde. Allerdings durfte Walijewa am Team-Wettbewerb teilnehmen, den die Russische Mannschaft auch gewann. Die Siegerehrung wurde allerdings verschoben. Im Einzel wurde Walijewa Vierte, was ihre Trainerin so ärgerte, dass sie Walijewa vor laufenden Kameras so extrem kritisierte. Sogar IOC Präsident Thomas Back kritisierte das Verhalten des Trainerstabs auf schärfste. Vergessen wir jedoch nicht, dass es auch viel Positives über Olympia zu berichten gab. In allen vier Disziplinen zeigten Athleten hervorragende Leistungen und Millionen Zuschauer folgten den Darbietungen daheim an den Bildschirmen. Am Ende gab es folgende Medaillengewinner zu feiern:

DisziplinGoldSilberBronze
Männer EinzelNathan Chen (USA)Yūma Kagiyama (JPN)Shōma Uno (JPN)
Frauen EinzelAnna Schtscherbakowa (ROC)Alexandra Trussowa (ROC) Kaori Sakamoto (JPN)
Paarlauf Sui Wenjing / Han Cong (CHN)Jewgenija Tarassowa / Wladimir Morosow (ROC)Anastassija Mischina / Alexander Galljamow (ROC)
Eistanz Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron (FRA)Wiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow (ROC) Madison Hubbell / Zachary Donohue (USA)
Teamwettbewerb ROC
  • Mark Kondratjuk
  • Kamila Walijewa
  • Anastassija Mischina / Alexander Galljamow
  • Wiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow
Vereinigte Staaten
  • Nathan Chen
  • Vincent Zhou
  • Karen Chen
  • Alexa Scimeca Knierim / Brandon Frazier
  • Madison Hubbell / Zachary Donohue
  • Madison Chock / Evan Bates
Japan
  • Shōma Uno
  • Yūma Kagiyama
  • Wakaba Higuchi
  • Kaori Sakamoto
  • Riku Miura / Ryūichi Kihara
  • Misato Komatsubara / Tim Koleto

Als herausragendste Leistungen blieben vor allem zwei Darbietungen im Gedächtnis des neutralen Zuschauers: Die Kür des Französischen Paares im Eistanzen, Gabriella Papadakis / Guillaume Cizeron, die ein Programm voller Harmonie zu der gewählten Musik aufs Eis zauberten und so mit großem Vorsprung die Goldmedaille gewannen. Absolut herausragend war das Kurzprogramm der jungen Russin Kamila Walijewa, die für ihre Darbietung sage und schreibe 82,16 Punkte erhielt und klar in Führung liegend in die Kür ging. Hier versagten ihr aber wohl auch wegen des Wirbels um ihre Person die Nerven. Nach einer schwachen Kür mit nur 141,93 Punkten rutsche sie bis auf den vierten Rang ab und verpasste Edelmetall.