Hunderennen Wetten 2022: Alles was man dazu wissen muss und mehr

Sie sind gelangweilt von gewöhnlichen Dingen und wollen andere Wetten wie Hunderennen eingehen? Wenn ja, dann lesen Sie weiter für die besten Sportwetten Tipps und wichtige Infos.
Hunderennen Sportwetten Tipps, Strategie und die besten Buchmacher

Hier bei Wettscheinplus versuchen wir, Ihnen die besten Informationen zu geben, die uns zur Verfügung stehen, um Ihnen die besten Vorhersagen und die besten Buchmacher zu nennen, bei denen Sie Ihre Wetten platzieren können. Wenn Sie Anfänger sind, ist es ratsam, unsere Tipps durchzulesen, da die meisten von ihnen sehr hilfreich für Sie sein könnten. Es gibt auch eine ganze Reihe von Strategien, die Sie anwenden können, aber dazu später mehr.
Einer der wichtigsten Tipps, wenn nicht sogar der wichtigste, ist, auf das Geldmanagement zu achten. Geldmanagement ist besonders wichtig, wenn Sie neu beim Wetten sind und leicht süchtig nach dem Nervenkitzel werden, den es mit sich bringt. Um nicht viel Geld oder gar kein Geld zu verlieren, sollte man anfangs mit kleinen Einsätzen beginnen, um Erfahrungen in der Welt des Wettens zu sammeln. Deshalb ist es sehr hilfreich, sich verschiedene Buchmacher anzuschauen, um den besten zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht, und die meisten von ihnen bieten einen netten Bonus, wenn Sie zum ersten Mal auf ihrer Seite wetten.
Ein weiterer Tipp ist, dass Sie sich über die Sportart, auf die Sie wetten möchten, informieren und selbst recherchieren sollten, bevor Sie eine Wette platzieren. Wenn Sie mit der Sportart vertraut sind, alle Daten kennen und eine objektive Entscheidung für eine Wette treffen können, sind die Gewinnchancen höher. Informationen sind der entscheidende Unterschied zwischen einer guten Wette und einer verlorenen Wette. Warum ist es so wichtig, informiert zu bleiben? Ganz einfach, weil sich die Quoten ständig ändern und die Buchmacher die Quoten sehr schnell ändern. Wenn man schnell genug ist, kann man die Quoten ausnutzen, bevor der Buchmacher sie ändert. Wenn Sie die Informationen vor dem Buchmacher lesen, können Sie höhere Gewinne erzielen, wenn Sie auf eine Mannschaft wetten, die schlechtere Quoten hat, von der Sie aber wissen, dass sie gewinnen wird.
Das hängt mit dem Tipp zusammen, dass Sie in der Lage sein sollten, mit klarem Kopf zu wetten und sich nicht zu sehr emotional an Ihre Wetten zu binden. Das bedeutet, dass es nicht immer die beste Idee ist, auf Ihr Lieblingsteam, Ihren Lieblingsspieler oder in diesem Fall Ihren Lieblingshund zu setzen, denn nur weil er Ihr Favorit ist, heißt das nicht, dass er jedes Mal gewinnt, wenn Sie auf ihn wetten.
Wie bereits erwähnt, ändern sich die Quoten ständig, aber die verschiedenen Buchmacher haben nicht immer die gleichen Quoten. Deshalb ist es schlauer, sich bei verschiedenen Buchmachern umzusehen, bevor man Wetten platziert. Es gibt verschiedene Strategien, die man anwenden kann, um bei verschiedenen Buchmachern trotzdem Gewinne zu erzielen, aber diese sind eher für erfahrene Wettende zu empfehlen.
Wichtiger Hinweis! |
---|
|
Wir hoffen, dass unsere Tipps für Sie hilfreich sind und Ihnen dabei helfen, bessere Wetten abzuschließen und somit höhere Gewinnchancen zu haben, um mehr Gewinne zu erzielen. Nun werden wir uns näher mit den Hunderennen befassen.
Husky-Rennen erklärt
Es gibt viele verschiedene Hunderassen, die für Rennen geeignet sind, eine dieser Rassen ist der Husky. Husky-Rennen sind ein Sport, der sich aus der jahrtausendelangen Arbeit zwischen Menschen und Huskys entwickelt hat. Huskys waren das Haupttransportmittel für die Ureinwohner des Nordens, die auf Huskys zum Schutz, als Gefährten, zum Jagen und Fangen und vor allem zum Transport angewiesen waren. Huskys haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, die Zivilisation in die verschneiten Gebiete der Welt zu bringen.
Bei einem Husky-Rennen sind in der Regel verschiedene Klassen (Teamgrößen) möglich:
- Klasse B: 5-6 Hundeteams
- Klasse C: 3-4 Hundeteams
- Klasse D: 2 Hundegespanne
- Klasse E: 2-3 Hundegespanne
Abhängig von der Art der Strecke und den Einrichtungen können weitere Klassen für Junioren, Veteranen und Scooter ausgeschrieben werden. Scooter-Klassen bestehen aus einem einzelnen Hund, der einen Fahrer auf einem speziell für diesen Zweck gebauten Scooter zieht.
Jedes Team sammelt für seinen Sieg Punkte, die am Ende der Saison zum Gewinn der Clubmeisterschaft in der jeweiligen Klasse führen können.
Die Teams ziehen ein Gespann auf Rädern um eine festgelegte Strecke, wobei der Fahrer auf dem Gespann steht, es sei denn, es liegt Schnee, in diesem Fall werden Schlitten verwendet. Die Kurse werden in der Regel auf Waldwegen gefahren. In jeder Klasse wird den Teams eine Startzeit zugeteilt, und sie starten einzeln in einem Abstand von bis zu drei Minuten und absolvieren den Parcours auf Zeit.
Die Teams mit den schnellsten Zeiten auf der Strecke in jeder Klasse gewinnen. Die Veranstaltungen haben in der Regel zwei Läufe für jede Klasse, die an zwei Tagen durchgeführt werden, so dass die Zielzeit die Gesamtzeit der beiden Tage ist.
Hundeschlittenrennen erklärt
Bei Hundeschlittenrennen werden Schlitten, die von Hunden gezogen werden, in der Regel über schneebedeckte Cross-Country-Strecken gefahren. In wärmeren Klimazonen werden die Schlitten durch Wagen mit Rädern ersetzt. Ein Hundeschlittenrennen wurde sogar in das Programm der Olympischen Winterspiele 1932 aufgenommen und von Emile St. Goddard aus Kanada gewonnen.
Der Hundeschlittensport ist in Norwegen, Kanada, Alaska und den nördlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten sehr beliebt und wird auch in so unterschiedlichen Ländern wie Südafrika und Neuseeland ausgeübt. Die prestigeträchtigsten Rennen finden in Alaska statt, wie das Fur Rendezvous, ein Sprintrennen im Februar in Anchorage, und die Nordamerikanischen Meisterschaften im März in Fairbanks.
Der moderne Leichtgewicht-Rennschlitten ist im Allgemeinen flexibel und leicht und wiegt 9 bis 13,5 kg. Die meisten Schlitten bestehen aus Eschenholz, das mit Leder oder Nylon zusammengezurrt ist, obwohl sich ein Trend zur Verwendung von Verbundwerkstoffen abzeichnet.
Die meisten Rennschlitten gibt es in zwei Ausführungen: als Schlitten oder als Korbschlitten, der von Rungen gestützt wird. Beide ruhen auf zwei Kufen aus Kunststoff, Holz oder Metall. Mit einer 1 bis 1,5 Meter langen Schleppleine wird das Geschirr jedes Hundes an der Hauptleine befestigt, die zum Schlitten zurückführt. Ein Abschnitt der Schleppleine für jeden Hund oder jedes Hundepaar, das nebeneinander läuft, ist etwa 2,5 m lang. Mit einer 25,5 bis 36 cm langen Halsleine wird das Halsband des Hundes an der Führleine befestigt, um es in Position zu halten.
Obwohl manchmal auch reinrassige Hunde aus den nördlichsten Regionen der Nordhalbkugel wie Eskimohunde, Siberian Huskies, Samojeden und Alaskan Malamutes verwendet werden, sind die meisten Rennschlittenhunde Alaskan Huskies.
Die Rennen werden in der Regel als Sprintrennen (bis 50 km), Mitteldistanzrennen (zwischen 80,5 und 320 km) und Langdistanzrennen (zwischen 320 und 1.600 km) definiert. Die Teams können aus 4 bis 10 Hunden bestehen, wobei bei manchen Rennen 18 oder mehr Hunde eingesetzt werden. Die meisten Rennen verlaufen von Punkt zu Punkt auf Nebenstraßen oder Pfaden. Ein Gespann aus 6 bis 8 Hunden kann einen Schlitten und seinen Fahrer mit einer Geschwindigkeit von über 30 km pro Stunde ziehen. Die Teams starten normalerweise in Abständen und fahren gegen die Uhr. In der Regel können Hunde während einer Etappe nicht in ein Team aufgenommen werden, und ein müder oder verletzter Hund muss bis zum Ende des Abschnitts im Schlitten mitgeführt werden.
Greyhound-Rennen erklärt
Greyhound-Rennen sind ein organisierter Wettkampfsport, bei dem Windhunde auf einer Rennbahn um die Wette rennen. Es gibt zwei Formen von Windhundrennen, das Fährtenrennen und das Coursing, wobei letzteres inzwischen in den meisten Ländern verboten ist. Bei Windhundrennen wird ein künstlicher Köder verwendet, in der Regel eine Art Windsack, der auf einer Schiene vor den Windhunden herläuft, bis diese die Ziellinie überqueren. Wie bei Pferderennen können auch bei Windhundrennen häufig Wetten auf den Ausgang abgeschlossen werden.
In vielen Ländern sind Windhundrennen reine Amateurrennen und dienen ausschließlich dem Vergnügen. In anderen Ländern, insbesondere in Australien, Irland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, sind Windhundrennen Teil der Glücksspielindustrie und ähneln den Pferderennen.
Wie Windhunde rennen, hängt in hohem Maße von der Oberfläche der Rennbahn ab. Da sich die Rennbahn immer im Freien befindet, können sich die Wetterbedingungen auf die Zusammensetzung des Rennens auswirken und darauf, wie schnell die Windhunde laufen. Alle Windhundrennbahnen im Vereinigten Königreich haben heute einen Sandbelag, obwohl sie früher eine Grasbahn hatten. Wenn es regnet, kann die Bahn schlammig werden, was Hunde begünstigt, die in Rennen mit Stehern stärker sind. Außerdem besteht die Gefahr von Staunässe, wodurch die Innenseite der Bahn anfällig wird. Andererseits wird die Bahn bei heißem Wetter sehr hart, so dass die Windhunde schnell laufen und in der Regel Rekorde brechen können.
Das Alter eines Windhundes bestimmt, an welcher Rasse er teilnehmen wird. Jeder Windhund, der weniger als 24 Monate alt ist, wird als Welpe eingestuft und muss an Welpenrennen teilnehmen. Windhunde erreichen ihr höchstes Alter in der Regel im Alter von 30 bis 36 Monaten, obwohl manche den Zeitraum zwischen 21 und 30 Monaten als gut geeignet für die Unterstützung von Sprinthunden ansehen. Wenn Sie auf einen Hund über eine lange Distanz setzen wollen, z. B. bei einem Marathonrennen, sind erfahrene Hunde, die in der Regel älter als drei oder sogar vier Jahre sind, die sinnvollere Wahl. Das Alter eines Windhundes ist deutlich auf seiner Rennkarte vermerkt.
Die Distanz spielt bei der Einteilung der verschiedenen Windhundrennen eine wichtige Rolle. Für jede Rennbahn können die offiziellen Längen unterschiedlich sein, aber sie können normalerweise in Sprints, Middle, Stayers und Marathon unterteilt werden. Diese werden auf der Rennkarte mit Buchstaben kategorisiert - D für Sprint, A für Middle, S für Stayers und E für Marathon. Sprintrennen sind in der Regel weniger als 300 Meter lang, während mittlere Rennen etwa 450 bis 550 Meter lang sind. Stayers-Rennen gehen über 600 bis 700 Meter, während Marathon-Rennen über 800 Meter beginnen und bis zu 1100 Meter lang sind. Je nach Länge des Rennens schneiden bestimmte Hunde besser ab.
Weltweiter Greyhound-Rennen-Kalender
Das sind die wichtigsten Ereignisse des Jahres:
Rennen | Distanz | Ort | Datum | Preisgeld |
---|---|---|---|---|
English Greyhound Derby | 500m | Towcester Racecourse | Juni-Juli | 175.000£ |
Scottish Greyhound Derby | 480m | Shawfield Racecourse | Mai | 20.000£ |
Irish Greyhound Derby | 502m | Shelbourne Park | September | 125.000£ |
East Anglian Derby | 462m | Yarmouth | September | 12.000£ |
St Leger | 687m | tba | November | 25.000£ |
Regency | 695m | Brighton & Hove Stadium | Mai | 10.000£ |
Select Stakes | 500m | Nottingham Greyhound Stadium | Juli | 7.500£ |
Melbourne Cup | 515m | Sandown Park | November | 350.000£ |
Sandown Cup | 595m | Sandown Park | Mai | 250.000£ |
Association Cup | 720m | Wentworth Park | April | 75.000£ |
Virtuelle Hunderennen erklärt
Eine der beliebtesten und unterhaltsamsten virtuellen Sportarten wird durch die animierten Windhunde noch spannender. Virtual Greyhound Races ist ein Spiel, bei dem die Spieler Wetten auf einen oder mehrere von 6-8 Hunden platzieren, die auf der Rennbahn laufen. Die Ergebnisse sind das Ergebnis eines elektronischen Zufallszahlengenerators (RNG). Die Dauer einer Runde beträgt durchschnittlich 3:45 Minuten, einschließlich der Ankündigung/des Countdowns, des Rennens und der Ergebnisse, kann aber konfiguriert werden. Den Spielern stehen verschiedene Markttypen zur Verfügung (Sieger, Vorhersage, Tricast, Platz, Show, umgekehrte Vorhersage). Die Benutzeroberfläche wurde um eine Funktion für die Planung zukünftiger Rennen/Runden erweitert, die es den Spielern ermöglicht, Wetten auf geplante Runden zu platzieren.
Was geschieht mit Hunden, die nicht mehr an Rennen teilnehmen können?
Ein Hund kann ausgemustert werden, weil er sich nicht mehr für Rennen eignet, verletzt ist oder das Ende seines Rennlebens erreicht hat. In NSW werden Windhunde derzeit über das Greyhound Adoption Program oder alternative Windhund-Aufnahmeorganisationen in den Ruhestand versetzt.
Zusätzlich zu diesen Programmen können die Teilnehmer der Branche auch Hunde an Personen außerhalb der Windhundbranche vermitteln. Die Tiere müssen dann als Begleittiere registriert werden. Die GWIC muss befugt sein, Folgeinspektionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass diese Hunde sicher sind.
Sie sind auch an anderen Sportarten interessiert und wollen auf diese wetten? Hier finden Sie weitere Beiträge und wichtige Infos: