K-1-Wetten 2023: Die besten Vorhersagen und wichtige Infos

K-1 ist ein Kampfsport, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Die Kämpfer können mit Tritten, Schlägen und Knien zuschlagen. Für die Zuschauer ist K-1 sehr unterhaltsam, aber auch für Kampfsport-Wetten hat der Sport einiges zu bieten.
Beste Buchmacher für Wetten auf K-1
📅 K-1 Events 2023
Die wichtigste Veranstaltung des Jahres ist der K-1 World GP 2023 Japan, eine Kickbox-Veranstaltung von K-1, die am 12. März 2023 im Tokyo Yoyogi National Gymnasium in Tokio, Japan, stattfinden wird. Die Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum.
Teilnehmer der K-1 World GP 2023 Japan
Wir zeigen Ihnen hier die verschiedenen Kämpfer der unterschiedlichen Gewichtsklassen und was für Kämpfer gegeneinander antreten werden. Hier ist die Liste der Teilnehmer des Events:
Gewichtsklasse | Gegner 1 | vs | Gegner 2 |
---|---|---|---|
Super Bantamgewicht 55 kg | Akihiro Kaneko | vs | Kompetch Sitsarawatsuer |
Atomgewicht 45 kg | Phayahong Ayothayafightgym | vs | Miyuu Sugawara |
Leichtgewicht 62.5 kg | Taio Asahisa | vs | Yuki Yoza |
Super Leichtgewicht 65 kg | Tetsuya Yamato | vs | Kenta Hayashi |
Super Weltergewicht 70 kg | Hiromi Wajima | vs | Jomthong Chuwattana |
Federgewicht 57.5 kg | Taito Gunji | vs | View Petchkoson |
Super Bantamgewicht 55 kg | Masashi Kumura | vs | Masahiko Suzuki |
Fanggewicht 69 kg | Masaaki Noiri | vs | Dzhabar Askerov |
W. Fliegengewicht 52 kg | KANA | vs | Funda Alkayış |
Federgewicht 57,5 kg | Toma | vs | Haruto Yasumoto |
Super Weltergewicht 70 kg | Jordann Pikeur | vs | Abiral Ghimire |
Super Schwergewicht +100 kg | Kyotaro Fujimoto | vs | Satoshi Ishii |
Weltergewicht 67,5 kg | Ayinta Ali | vs | Takumi Sanekata |
Cruisergewicht 90 kg | Ștefan Lătescu | vs | Seiya Tanigawa |
Cruisergewicht 90 kg | Akira Jr | vs | Ryunosuke Hoshi |
Super Fliegengewicht 65 kg | Hayato Suzuki | vs | Pakorn P.K. Saenchai Muaythaigym |
Bantamgewicht 53 kg | Issei Ishii | vs | Yodsila Chor.Hapayak |
Super Federgewicht 60 kg | Kaito Ozawa | vs | Tatsuya Oiwa |
Super Federgewicht 60 kg | Yuki Egawa | vs | Adam Bouarourou |
Mittelgewicht 75 kg | Katsuya Jinbo | vs | Vinicius Dionizio |
Mittelgewicht 75 kg | Shintaro Matsukura | vs | Igor Silva |
Super Bantamgewicht 55 kg | Eruto | vs | Kosuke |
Federgewicht 57.5 kg | Raita Hashimoto | vs | Riku Yamamoto |
Fanggewicht 64.5 kg | Ryugi | vs | Kuto Ueno |
🏆 Favoriten
Wir stellen die Favoriten für das Jahr 2023 in den unterschiedlichen Gewichtsklassen vor:
Akihiro Kaneko (Super Bantamgewicht)
Akihiro Kaneki ist ein Kickboxer, der zurzeit im Super Bantamgewicht von K-1 antritt. Der Japaner betreibt den Kampfsport seit 2016 professionell und ist der aktuelle K-1-Champion im Super Bantamgewicht. Zudem ist er ehemaliger Krush-Champion in seiner Gewichtsklasse.
Tetsuya Yamato (Super Leichtgewicht)
Tetsuya Yamato ist ein japanischer Kickboxer, der zurzeit Kämpfe in der Super-Leichtgewichtsklasse von K-1 Kämpfe bestreitet. Der amtierende Champion gilt auch in diesem Jahr als Favorit in seiner Gewichtsklasse.
Kenta Hayashi (Super Leichtgewicht)
Kenta Hayashi ist ebenfalls Kickboxer. Der Japaner ist seit 2013 professioneller Wettkämpfer. Der Routinier ist ehemaliger Bigbang- und K-1 Leichtgewichts-Champion, sowie Gewinner des K-1 World Grand Prix 2018.
Jomthong Chuwattana (Super Weltergewicht)
Jomthong Chuwattana ist ein Muay-Thai Kickboxer. Der Thailänder ist WBC Muaythai-Champion im Federgewicht und dreimaliger Rajadamnern-Stadion-Champion.
Taito Gunji (Federgewicht)
Taito Gunji ist der aktuelle K-1 Champion im Federgewicht. Der japanische Kickboxer ist schon seit 2015 professioneller Wettkämpfer. 2022 konnte er ebenfalls den K-1-World-Grand-Prix im Federgewicht gewinnen. Zudem ist Gunji ehemaliger Krush-Champion im Bantamgewicht und zweifacher Herausforderer des Krush-Titels im Super Bantamgewicht.
💡 Wett-Tipps
Wir geben Ihnen wichtige Tipps mit auf den Weg, damit Sie bei Ihren K-1 Wetten die Chance auf Gewinne erhöhen können:
Setzen Sie sich realistische Ziele
Viele Menschen träumen davon schnell reich zu werden. In den meisten Fällen ist das jedoch ziemlich unrealistisch. Setzen Sie sich für Ihre K-1-Wetten bitte realistische Ziele. Achten Sie darauf, dass diese Ziele auch in der Praxis erreichbar sind. Sehen Sie am besten Sportwetten nicht als eine Möglichkeit an, um viel Geld zu verdienen, sondern als ein langfristiges Hobby.
Verwenden Sie unterschiedliche Quellen
Um bei K-1-Wetten erfolgreich sein zu können, ist es sehr wichtig, dass Sie ständig gut informiert sind. Nutzen Sie am besten mehrere Quellen, um Ihre Informationen zu versammeln. Nur wer hier Zeit investiert, kann sich am Ende einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Suchen Sie nach Value
Suchen Sie bei Ihren K-1-Wetten nach Value. Das bedeutet im Klartext, dass Sie Wetten finden, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns höher ist als die Quote. Dies ist eine profitable Strategie, die langfristig zum Erfolg führt. Zugegeben, die Bookies machen einen guten Job und Value-Bets gibt es sicherlich nicht wie Sand am Meer. Trotzdem findet man immer mal wieder Value in einzelnen Wetten, wenn man sich intensiv mit dem Wett-Angebot auseinandersetzt und sich gut auskennt.
Nutzen Sie verschiedene Wett-Arten
Am besten konzentrieren Sie sich nicht nur auf Einzelwetten. Tätigen Sie Einzelwetten, Kombiwetten und Systemwetten quer durcheinander. Das gibt Ihnen mehr Flexibilität und Optionen.
👑 Buchmacher
Bei der Wahl Ihres Buchmachers sollten Sie behutsam vorgehen. Geben Sie sich nicht mit der nächstbesten Gelegenheit zufrieden, sondern investieren Sie etwas Zeit in Recherche, damit Sie den optimalen Wettanbieter finden. Bitte achten Sie bei der Wahl Ihres Buchmachers unter anderem auf folgende Punkte:
- Hohe Quoten
- Genügend Sportarten
- Attraktive Bonus-Angebote
- Faire Bonus-Konditionen
- Kompetenter Kundenservice
- Seriöse Außendarstellung und gültige Lizenz
🥊 K-1: Allgemeine Informationen

K-1 ist die Kickboxing-Promotion, die 1993 in Japan mit der Idee entstand, herauszufinden, welche Kampfsportart die beste ist. Der Buchstabe "K" steht für Karate, Kung Fu, Kickboxen und Kempo, und die Kämpfer kämpften nach den einzigartigen Kickboxregeln. In den 90er und 2000er Jahren war es so beliebt, dass das "K-1"-Regelwerk später zum offiziellen Kickboxstil wurde.
Das K-1-Kickboxen wurde 1993 gegründet, sein Vorgänger, das Seidokaikan-Karate, entstand jedoch bereits 1980. Seidokaikan Karate wurde ursprünglich von Kazuyoshi Ishii entwickelt, der ursprünglich Kyokushin Karate praktizierte.
Obwohl sich das K-1-Kickboxen völlig vom Seidokaikan Karate unterscheidet, basierte es ursprünglich auf den Regeln des Kyokushin Knockdown Karate. Mit dem Fortschreiten des Sports entwickelten sich die Regeln jedoch mehr in Richtung Kickboxen. Daraufhin gründete Ishii die K-1-Organisation als exklusive Kickbox-Organisation.
Seit 1993 veranstaltet das K-1 jedes Jahr zwischen 10 und 30 Events, wobei die "World Grand Prix Finals" und die "World Max Finals" die größten und beliebtesten sind. Dabei handelt es sich um zwei Ausscheidungsturniere, bei denen die 16 besten K-1-Kämpfer um einen Welttitel kämpfen.
K-1 World GP und K-1 World Max sind zwei verschiedene Formate des K-1-Wettbewerbs. Die Kämpfer beider Formate kämpfen nach denselben Regeln, der einzige Unterschied ist das Gewicht. K-1 World GP war ein offenes Gewichtsturnier, während "K-1 World MAX" ein Mittelgewichtsturnier war.
Der K-1 World Grand Prix hingegen war ein beliebteres Ausscheidungsturnier. Es war ein offenes Gewichtsturnier, das zwischen 1993 und 2012 jedes Jahr stattfand, und die World Grand Prix-Veranstaltungen waren in der Regel die größten.
Wie beim World Max gab es auch hier zahlreiche kleinere Veranstaltungen, bei denen die Kämpfer um einen der 16 Plätze im World Grand Prix-Finale kämpften. Sich einen Platz im Finale zu sichern, war eine große Sache, da der Gewinn des Titels im K-1 GP als größter Erfolg im Kickboxen galt.
Die verschiedenen Gewichtsklassen schauen so aus:
- Federgewicht - unter 60 kg
- Leichtgewicht - unter 65 kg
- Mittelgewicht - unter 70 kg
- Leichtes Schwergewicht - unter 85 kg
- Schwergewicht - unter 100 kg
- Superschwergewicht - über 101 kg
📜 Wesentliches und Regeln
Jeder Kämpfer muss geregelte Handschuhe, Schienbeinschoner und Kopfbedeckungen tragen, die genehmigt wurden. Im Prinzip ist die Verwendung von regulierten Schutzbechern, Schienbeinschützern, Kopfbedeckungen und Mundstücken obligatorisch.
Jeder Kämpfer muss seinen eigenen Tiefschutz und ein Mundstück vorbereiten. Die Kämpfer müssen die offiziellen, vorgeschriebenen Tiefschützen tragen. Die Verwendung von handelsüblichen Tiefschützen, die bei der Anwendung zu Defekten neigen und strukturell fehlerhaft sind, ist verboten. Wenn Kämpfer ihren Pflichten nicht nachkommen, haben sie keinen Anspruch auf eine Vorzugsbehandlung zur Behebung unfallbedingter Ungerechtigkeiten.
Wenn Kämpfer keine offiziellen Tiefschützen tragen und ihre eigene Schutze verwenden, kann ein Kämpfer schwer bestraft werden, weil er den Kampf verzögert, wenn der Schutz aufgrund eines Unfalls beschädigt ist oder wenn die Beschaffung eines neuen Schutzes als Ersatz für den Beschädigten zeitaufwändig ist.
Die Kämpfer treten in einem quadratischen Ring an und tragen dabei Boxhandschuhe und eine kurze Hose. Jeder Kampf umfasst 3 Runden, die jeweils 3 Minuten lang sind. Die Ruhezeit zwischen den Runden beträgt 1 Minute. Im Falle eines Unentschiedens gibt es eine zusätzliche Runde. Es gibt 10 Gewichtsklassen im Profi-K-1 und 19 im Amateur-Wettbewerb. Die Kämpfer können mit Tritten, Schlägen und Knien zuschlagen. Rückwärtsdrehende Schläge sind erlaubt, aber nur, wenn der Schlag einen Teil des Handschuhs berührt. Backspin-Schläge mit dem Ellbogen oder Unterarm sind verboten. Sweeps und Würfe sind nicht erlaubt.
Die Kämpfer können in den Clinch gehen, aber nur mit der Absicht, mit einem Knie anzugreifen. Das Abwürgen der Aktion ist nicht erlaubt. Bei jedem Kampf sitzen ein Kampfrichter und drei Punktrichter neben dem Ring und bewerten den Kampf.
🛑 Beendigung eines Kampfes
Es gibt viele verschiedene Arten in dem der Kampf enden kann. Hier ist eine Liste:
Knockout (KO)
- Wenn ein Kämpfer nach einem Sturz nicht innerhalb von 10 Sekunden wieder aufsteht
- Wenn ein Kämpfer den Willen zur Fortsetzung des Kampfes verloren hat
- Wenn ein Kämpfer in einer Runde 3 Mal zu Boden geht (2 Mal in einem Turnierkampf)
Technischer K.o. (TKO)
- Wenn ein Kämpfer aufgrund einer Verletzung, die keiner der beiden Kämpfer verschuldet hat, als kampfunfähig eingestuft wird
- Wenn ein Corner Man das Handtuch wirft
- Wenn ein Kampfrichter entscheidet, dass einer der Kämpfer überwältigend überlegen ist und der Gegner sich in einer gefährlichen körperlichen Verfassung befindet
- Wenn der offizielle Arzt entscheidet, dass die Fortsetzung des Kampfes aufgrund einer Verletzung oder eines schweren Schadens des Kämpfers unmöglich ist
Entscheidung
Falls es keinen K.o., technischen K.o. oder Disqualifikation gibt, vergeben 3 Punktrichter Punkte an die Kämpfer und derjenige mit der höheren Punktzahl wird zum Sieger erklärt. Der Sieger muss die Zustimmung von mindestens 2 Punktrichtern erhalten, andernfalls werden Zusatzrunden durchgeführt.
Unentschieden
- Wenn beide Kämpfer zu Boden gehen und keiner von ihnen aufsteht, bevor der Aufruf zum Zählen 9 erfolgt
- Wenn ein Kämpfer den Kampf aufgrund einer Verletzung nicht fortsetzen kann und keiner der beiden Kämpfer die Zustimmung von 2 Punktrichtern als Sieger erhält
- Wenn ein Kämpfer aufgrund von Verletzungen nicht mehr in der Lage ist, den Kampf fortzusetzen, bevor der Kampf entsprechend gerechtfertigt ist
- Wenn es keine Siegerentscheidung von mehr als 2 Kampfrichtern gibt
Kein Kampf
- Wenn bei beiden Kämpfern ein Regelverstoß, Kampfabsprachen oder Absprachen festgestellt werden
- Wenn beide Kämpfer nach wiederholten Ermahnungen und Verwarnungen des Kampfrichters nicht in einem geistlosen Kampf kämpfen und der Kampfrichter die Disqualifikation beider Kämpfer beschließt
⛔ Fouls
Ein Kämpfer, der eine Foultechnik ausführt, wird mit einer "Verwarnung", "Verwarnung" oder einem "Punktabzug" bestraft. Der Kampfrichter verkündet eine "Verwarnung" und eine "Verwarnung" mündlich.
Eine gelbe Karte wird für "einen (1) Punktabzug" und "zwei (2) Punktabzüge" gezeigt und eine rote Karte für eine "Disqualifikation". Zwei (2) Verwarnungen führen zu einer (1) Verwarnung; jede weitere Verwarnung wird anstelle einer Verwarnung ausgesprochen.
Zwei (2) Verwarnungen führen zu einem (1) Punktabzug, und drei (3) Punktabzüge in einer (1) Runde sind ein Grund für die Disqualifikation. Diese Klausel findet jedoch keine Anwendung, wenn der Kampfrichter die Foultechnik als unbeabsichtigt einstuft.
Wenn der Kampfrichter entscheidet, dass die Foultechnik böswillig ist oder dem Gegner erheblichen Schaden zufügt, kann der Kämpfer sofort einen Punktabzug erhalten, wobei die Reihenfolge der Foulrufe übersprungen wird.
⁉️ FAQ
Was ist das wichtigste Event 2023?
Das größte Event des Jahres im ist der K-1 World GP 2023. Die Veranstaltung wird im Yoyogi National Gymnasium in Tokyo ausgetragen.
In welchem Land liegt der Ursprung von K-1?
Der Ursprung des Kampfsports liegt in Japan. Bis heute dominieren Japaner diese Sportart.
Gibt es Vorschiften für die Kleidung beim K-1?
Ja, es gibt Vorschriften: Jeder Kämpfer muss Handschuhe, Schienbeinschoner und Kopfbedeckungen tragen, die genehmigt wurden.
Sie interessieren sich für mehr? Hier finden Sie eine große Auswahl an Wetten und Sportarten, die Sie interessieren könnte.