Kanu- / Kajak-Wetten – Unsere Vorschau auf die Top-Events

Kanu Kayak Kajak Wetten

In diesem Sommer ist Bayern der Mittelpunkt der Kanu- und Kajak-Welt! Zwischen dem 26. und 30. Juli findet in Augsburg die Kanu-Slalom-WM statt. Vom 18. bis 21. August 2022 gibt es auf der Olympia-Regattaanlage in München dann auch noch die Europameisterschaften im Kanu- und Ruder-Rennsport. Diese Wettbewerbe bieten Spannung und eignen sich sehr für Wassersportwetten.

Die besten Buchmacher für Wassersportwetten
3.
Bahigo
Bonus:
400CHF+ 100 CHF free bet

Kanu / Kajak / Kanadier: Die Unterschiede

Generell wird im Kanu-Rennsport zwischen zwei Arten von Booten unterschieden, den Kajaks und den Kanadiern.

Kajak

In Kajaks sitzen die Athleten im Langsitz in Fahrtrichtung und benutzen ein Doppelpaddel. Kajaks können von einem oder mehreren Sportlern gerudert werden. Bei Olympischen Spielen gibt es Rennen in den Klassen K1, K2 und K4, sowie den Slalom in der Klasse K1.

Kanadier

Zunächst ist die Sitzposition im Kanadier, einem offenen Kanu, anders. Die Sportler fahren das Boot kniend. Außerdem wird ein einzelnes Stechpaddel benutzt. Bei Rennen werden Einzelboote (Klasse C1) oder Zweierboote (Klasse C2) eingesetzt. Der Slalom wird ausschließlich in der Einzelklasse (C1) ausgetragen.

Die verschiedenen Disziplinen und Kanuklassen bei Wettkämpfen

Kanu Kajak Wetten

Im Kanusport gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben, von denen aber nicht alle olympische Disziplinen sind. Auch bei Europa- oder Weltmeisterschaften werden Sieger und Medaillengewinner nur in bestimmten Wettbewerben ermittelt.

Die Nomenklatur der Boote setzt sich wie folgt zusammen:

Kajaks erhalten den Buchstaben „K“, während Kanadier mit „C“ gekennzeichnet sind. Ebenso wird ein Wettbewerb durch die Anzahl der Personen im Boot, das Geschlecht der Sportler und die Strecke, die gerudert wird, definiert. So bedeutet zum Beispiel die Abkürzung „K2m 1.000 m“ für ein Rennen, das zwei männliche Sportler in einem Kajak über 1.000 m an den Start gehen.

Werfen wir zunächst einen Blick auf alle Wettbewerbe im Kanusport:

Sprintrennen

Diese Rennen werden auf traditionellen Ruderstrecken ausgetragen. Es werden sowohl Kajaks als auch Kanadier eingesetzt. Männer treten bei Großereignissen wie den Olympischen Spielen in den Kategorien C1 1.000 m, C2 2.000 m, K1 200 m, K1 1.000 m, K2 1.000 m und K4 500 an, bei den Damen gibt es Rennen in den Kategorien C1 200 m, C2 500 m, K1 200 m, K1 500 m, K2 500 m und K4 500 m.

Slalomrennen

Slalomwettbewerbe werden entweder auf natürlichen oder künstlichen Wildwasserbahnen ausgetragen. Olympische Disziplinen sind sowohl bei den Herren als auch bei den Damen Einerkajaks (K1) und Einerkanadier (C1).

Wildwasser-Rennen

Im Gegensatz zum Slalom wird nicht durch Tore gefahren, es geht darum die schnellste Linie zu navigieren. Es wird in den Klassen K1, C1 und C2 gefahren, die Boote sind speziell für diese Art Rennen konzipiert.

Playboating (Kanu Freistil)

Dies ist eine Art Rodeo mit einem Kanadier oder Kajak. Die Sportler benutzen Wellen oder Walzen, um Figuren wie zum Beispiel Loopings auszuführen. Es werden künstliche Bahnen wie in Augsburg oder natürliche Gewässer wie Flussmündungen für diese junge Disziplin genutzt.

Kanupolo

Eine Teamsportart mit jeweils fünf Teilnehmern pro Team, die in Einerkajaks, die extrem wendig sind, sitzen. Bug und Heck sind hier abgerundet, damit Verletzungen vermieden werden. Mit der Hand oder dem Paddel versuchen die Sportler den Ball ins gegnerische Tor zu bugsieren. Die Tore werden auf einer Höhe von 2 Metern montiert.

Drachenboote

Diese Boote werden von Mannschaften von 10 bis 20 Ruderern benutzt und stammen ursprünglich aus China. Wenn sie bei Rennen eingesetzt werden, wird auf die ursprünglichen Verzierungen verzichtet.

Surfskis für Rennen im Ozean

Wenn im Ozean Rennen gerudert werden, benutzten die Sportler einen langen Surfski, der leicht durch die Wellen schneidet. Gerudert wird mit einen Doppelpaddel in Schaufelform.

Olympische Kanu-Wettbewerbe

Beginnen wir mit einem kleinen Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele von 2021 in Tokio: Insgesamt wurden bei den Olympischen Spielen 2021 sechzehn Entscheidungen zwischen dem 25. Juli und 7. August ausgetragen. Wettbewerbe gab es im Kanurennsport und auch im Kanuslalom. Dabei wurden Kajaks (Einer, Zweier und Vierer) und Kanadier (Einer und Zweier) eingesetzt. Die erfolgsreichte Nation war Ungarn (3x Gold, 2x Silber, 1x Bronze), vor Neuseeland (3x Gold) und Deutschland (2x Gold, 1x Silber, 4x Bronze), welche insgesamt die meisten Medaillen holen konnte.

Männer Kanuslalom
GoldSilberBronze
C1
🇸🇮 B. Savšek🇨🇿 L. Rohan🇩🇪 S. Tasiadis
K1
🇨🇿 J. Prskavec🇸🇮 J. Grigar🇩🇪 H. Aigner
Männer Kanurennsport
GoldSilberBronze
C1 1.000 m
🇧🇷 I. Queiroz🇨🇳 L. Hao🇲🇩 S. Tarnovschi
C2 1.000 m
🇨🇺 S. Torres
🇨🇺 F. Jorge
🇨🇳 L. Hao
🇨🇳 Z. Pengfei
🇩🇪 S. Brendel
🇩🇪 T. Hecker
K1 200 m
🇭🇺 S. Tótka🇮🇹 M. Rizza🇬🇧 L. Heath
K1 1.000 m
🇭🇺 B. Kopasz🇭🇺 Á. Varga🇵🇹 F. Pimenta
K2 1.000 m
🇦🇺 J. Westhuyzen
🇦🇺 T. Green
🇩🇪 M. Hoff
🇩🇪 J. Schopf
🇨🇿 J. Dostál
🇨🇿 R. Šlouf
K4 500 m
🇩🇪 M. Rendschmidt
🇩🇪 R. Rauhe
🇩🇪 T. Liebscher
🇩🇪 M. Lemke
🇪🇸 S. Craviotto
🇪🇸 M. Walz
🇪🇸 C. Arévalo
🇪🇸 R. Germade
🇸🇮 S. Baláž
🇸🇮 D. Myšák
🇸🇮 E. Vlček
🇸🇮 A. Botek
Frauen Kanuslalom
GoldSilberBronze
C1
🇦🇺 J. Fox🇩🇪 M. Franklin🇩🇪 A. Herzog
K1
🇩🇪 R. Funk🇪🇸 M. Chourraut🇦🇺 J. Fox
Frauen Kanurennsport
GoldSilberBronze
C1 200 m
🇺🇸 N. Harrison🇨🇦 L. Lapointe🇺🇦 L. Lusan
C2 500 m
🇨🇳 X. Shixiao
🇨🇳S. Mengya
🇺🇦 L. Lusan
🇺🇦 A. Tschetwerikowa
🇨🇦 L. Lapointe
🇨🇦 K. Vincent
K1 200 m
🇳🇿 L. Carrington🇪🇸 T. Portela🇩🇰 E. Jørgensen
K1 500 m
🇳🇿 L. Carrington🇭🇺 T. Csipes🇩🇰 E. Jørgensen
K2 500 m
🇳🇿 L. Carrington
C🇳🇿 . Regal
🇵🇱 K. Naja
🇵🇱 A. Puławska
🇭🇺 D. Kozák
🇭🇺 D. Bodonyi
K4 500 m
🇭🇺 D. Kozák
🇭🇺 T. Csipes
🇭🇺 A. Kárász
🇭🇺 D. Bodonyi
🇧🇾 M. Litwintschuk
🇧🇾 M. Machnewa
🇧🇾 N. Ljapeschka
🇧🇾 W. Chudsenka
🇵🇱 K. Naja
🇵🇱 A. Puławska
🇵🇱 J. Iskrzycka
🇵🇱 H. Wiśniewska

Die großen Kanu-Events 2022

Auch in diesem Jahr gibt es spannende Kanu-Wettkämpfe, die beiden Großereignisse im Kanusport finden im Jahr 2022 in Deutschland statt!

Kanu-Slalom-Weltmeisterschaft in Augsburg

Im Augsburger Eiskanal, wo auch während Olympia 1972 gerudert wurde, werden vom 26. bis 13. Juli die Weltmeisterschaften im Slalom ausgetragen. Wegen der anhaltenden Dürre in Deutschland stehen die Organisatoren vor einigen Problemen, sind aber zuversichtlich, dass der Event wie geplant stattfinden kann. Es werden mindestens 380 Athleten aus 70 Ländern erwartet. Um Medaillen wird in 10 Disziplinen gekämpft. Es stehen für die Herren und Damen folgende Entscheidungen an: 1er Kajak, 1er Kanadier, Teamevents Kajak, Teamevents Kanadier und die nicht olympische Disziplin „Slalom Extreme“.

Kanuslalom: Im Kanuslalom darf jede teilnehmende Nation maximal drei Boote in den Wettkampf schicken. Die Bahn in Augsburg ist 280 Meter lang, die Organisatoren werden einen Parcours setzen, der zwischen 18 und 25 Toren besteht, durch die navigiert werden muss. Dabei müssen auch Tore gegen die Strömung durchfahren werden. Wird ein Tor berührt, gibt es eine Strafe von 2 Sekunden. Sollte ein Tor verpasst werden, werden 50 Sekunden zu der Zeit addiert.

Es gibt Vorläufe, Halbfinals und die Finals, in denen es um die Medaillen geht.

In Tokio gab es in allen vier Einzeln im Slalom eine Medaille für die deutschen Sportler. Daher gehören bei den Herren Sideris Tasiadis (Kanadier) und der gebürtige Augsburger Hannes Aigner (Kajak) genauso zu den Favoriten wie Andrea Herzog (Kanadier) und Olympiasiegerin Ricarda Funk (Kajak).

Slalom Extreme: Im Slalom Extreme treten 4 Boote gleichzeitig gegeneinander an, daher ist Action garantiert. Tore und auch andere Boote dürfen berührt werden. Im Slalom Extreme kommen ausschließlich Kajaks zum Einsatz, die mit 18 kg ungefähr doppelt so schwer sind wie die im Einzel eingesetzten Boote aus Carbon. Auch hier wird durch Tore navigiert, jedoch muss in der „Roll Zone“ von jedem Boot eine 360 Grad Eskimorolle durchgeführt werden.

In der ersten Runde fahren die Sportler noch einzeln, die schnellsten 32 qualifizieren sich für den Wettbewerb. Anschließend kommen jeweils die 2 schnellsten Boote eines Rennens eine Runde weiter, bis vier Boote für das Finale ermittelt sind.

Kanu-Europameisterschaft in München

Auf der ehrwürdigen Olympia-Regattaanlage in München finden vom 18. - 21. August 2022 die Europameisterschaften im Rennkajak und Kanadier statt. Der Event wird in Verbindung mit der Ruder-EM ausgetragen, daher eignet er sich sehr für Wassersportwetten.

Es gibt 41 Medaillenentscheidungen in den gängigen Klassen für Kajaks und Kanadier bei den Herren und Damen. Es werden bei den Rennkajaks 1er, 2er und 4er Boote antreten, bei den Kanadier-Booten 1er und 2er. Die Distanzen der Rennen variieren zwischen 200 und 5.000 Metern.

Nach den großen Erfolgen bei Olympia 2021 gehört das deutsche Team zu den Top-Favoriten und will natürlich den Heimvorteil nutzen. Zu den großen Favoriten auf den Titel gehören neben Olympiasiegerin Ricarda Funk und Elena Lilik, die bei der WM 2021 in Bratislava drei Medaillen (Gold C1, Silber K1, Silber Extreme Slalom) gewann, die Ungarn Sándor Tótka und Bálint Kopasz, die bei Olympia Gold gewannen.

Tickets für den Event in München hier erhältlich.

Weitere Highlights in 2022

Für großes Interesse bei Kanu-Fans werden auch folgende Events in anderen Disziplinen sorgen:

25. August 2022: Deutsche Kanu-Polo-Meisterschaft (Essen)

1. September 2022: ICF Drachenboot-Weltmeisterschaft (Racice)

29. September 2022: ICF Kanu-Marathon-Weltmeisterschaft (Ponte de Lima)

Der Deutsche Kanu-Verband (DKV)

Der Kanu-Sport erfreut sich in Deutschland großen Zuspruchs. Organisiert werden die Vereine vom Deutschen Kanu-Verband mit Sitz in Duisburg, der aus 18 Landesverbänden besteht. Den Verbänden sind mehr als 1.300 Vereine angeschlossen, denen mehr als 123.000 Mitglieder angehören.

Die bekanntesten Vereine in Deutschland sind der Augsburger Kajak Verein, KSV Bad Kreuznach, die KG Essen und der KC Potsdam.

Der DKV organisiert Wettbewerbe in den Olympischen Disziplinen, aber auch in Kanu-Polo, Kanu-Drachenboot und Kanu-Marathon.

Die besten Kanuten

Die beste und erfolgreichste Kanutin aller Zeiten ist die Brandenburgerin Birgit Fischer.

Fischer gewann bei sechs Olympischen Spielen zwischen 1980 und 2004 (1984 in Los Angeles konnte sie wegen des Boykotts der DDR nicht teilnehmen) in den Kajak-Rennen der 1er, 2er und 4er Boote unfassbare 12 Medaillen (8x Gold, 4x Silber). Das Talent liegt wohl in der Familie, ihre Nichte Fanny Fischer holte im K4 2008 in Peking olympisches Gold und wurde in verschiedenen Kajak-Klassen auch 3x Weltmeisterin!

Der erfolgreichste männliche Kanu-Fahrer ist der 2006 verstorbene Schwede Gert Fredriksson, der zwischen 1948 und 1960 bei Olympia 6x Gold, 1x Silber und 1x Bronze gewinnen konnte.

Kanu-Ausrüstung und -Materialien

Die Basisausrüstung beim Kanu-Rennsport besteht aus dem Boot, einem Doppelpaddel im Kajak, einem einzelnen Stechpaddel im Kanadier, einem Helm und einer Schwimmweste. Die Boote sind absolute High-Tech-Konstruktionen, es werden immer innovativere Materialien zum Bootsbau eingesetzt.

Traditionell wurde ein Rennkajak aus Holz gefertigt, doch mittlerweile haben sich andere Materialien durchgesetzt. Das für Kajaks heutzutage am häufigsten verwendete Material ist Polyethylen (PE), speziell für Freizeitboote, da sie sehr pflegeleicht und relativ kostengünstig sind und in Massenproduktion hergestellt werden. Sie sind jedoch vergleichsweise schwer und es kann zum Abrieb am Rumpf kommen, was den Wasserwiderstand erhöht. Etwas teurer sind Boote aus thermogeformtem ABS-Kunststoff. Beim Produktionsprozess wird das Material über eine Form gelegt und mittels Vakuums in diese gesogen. Das Deck und der Rumpf werden separat hergestellt und dann verklebt, so kommt es zu den charakteristischen Designs in zwei Farben. Diese Boote sind bis zu 20% leichter als PE-Kajaks, steifer und haben generell ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Richtige High-Tech-Boote werden aus Laminaten in Handarbeit hergestellt. Sie bestehen aus Kevlar, Carbon, Glasfaser oder Diolen. Es werden auch Mischungen dieser Materialien bei der Produktion verwendet. Wegen der Verwundung von Verbundwerkstoffen sind diese Kajaks sehr leicht (besonders Kevlar reduziert das Gewicht), reaktionsfreudig, verwindungssteif und schnell. Da der Produktionsprozess aufwendig ist, sind diese Kajaks teurer aber auch deutlich haltbarer als andere Versionen.

Kanu- / Kajak-Wettangebot

Wie Sie wissen bieten unsere Wettpartner ein vielschichtiges Wettprogramm für Sportwetten an. Jedoch sind Wetten und Wettquoten für Kanu / Kajak Wetten nicht leicht zu finden. Daher unser Wett-Tipp: Möchten Sie auf Kanurennen wetten, vergleichen Sie alle Wettanbieter genau, um die besten Wettquoten auf Rennen und den Sieger zu finden.