Uhrzeit | Sonntag, 20. Oktober 2024, 21:00 Uhr |
Unsere Prognose | Max Verstappen gewinnt das Hauptrennen |
Quote | 5.50 |
Buchmacher | Merkur Bets |
Fakten
- Nach fast einer einmonatigen Pause kehrt die Formel 1 zu einem verheißungsvollen Saisonfinale zurück. Die Weltmeisterschaft 2024 geht in Austin, dem Austragungsort des USA GP, in ein sehr spannungsgeladenes Rennwochenende. Bei noch sechs ausstehenden Läufen ist der Kampf um den Konstrukteurstitel zwischen McLaren und Red Bull wieder eröffnet, während das Duell zwischen Max Verstappen und Lando Norris um den Fahrertitel noch lange nicht entschieden ist.
- Der Circuit of the Americas, auf dem am Samstag, beim vierten Sprintrennen der Saison, ebenfalls acht Punkte zu holen sind, könnte eine echte Bewährungsprobe für den SF-24 darstellen, da auf einer Strecke gefahren wird, die ihm wenigestens auf dem Papier weniger liegt. Angesichts der langen Pause werden von vielen Teams umfangreiche Upgrade-Pakete erwartet, weshalb es interessant, wie sich das Gleichgewicht im Hinblick auf den Saisonendspurt verändern wird.
- Lando Norris hat sich mittlerweile gesteigert und bei 52 Punkten Rückstand auf Max Verstappen bei noch sechs verbleibenden Rennwochenenden sind keine Fehler mehr erlaubt. Mercedes war in der zweiten Saisonhälfte die große Enttäuschung, doch Lewis Hamilton hat in Texas immer gut abgeschnitten. Die große Frage ist, ob die Balance-Probleme am RB20 behoben werden.
👓 Rückblick - 🇺🇸 USA GP
Sprintrennen
Das Kurzrennen geht an Max Verstappen und die Pole-Position an Lando Norris: ein ständiges Hin und Her in Austin! Ferrari legt ein beachtliches Renntempo vor und Mercedes ist nun vierte Kraft in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2024.
Wie viele haben sich nach einer dreiwöchigen Pause auf die Rückkehr der Formel 1 gefreut? Nach einem packenden Sprintrennen und einem ereignisreichen Qualifying am Samstag in Texas sind die Motoren wieder auf Hochtouren gelaufen. Und in einem äußerst merkwürdigen Terminkalender - mit drei Pausen innerhalb einer Weltmeisterschaft bestehend aus insgesamt 24 Rennen - geht es nun in die Endphase mit zwei „Triple-Headers“, die den Weltmeister für die Saison 2024 küren werden.
Nachfolgend das Endklassement und unsere ausführliche Analyse des USA GP.
🏆 | 🔧 | 🏎️ | ⏱️ | 💯 |
---|---|---|---|---|
🥇 | Red Bull | 🇳🇱 Verstappen | 31:06.146 | 8 |
🥈 | Ferrari | 🇪🇸 C. Sainz | +3.882s | 7 |
🥉 | McLaren | 🇬🇧 L. Norris | +36.143s | 6 |
4 | Ferrari | 🇲🇨 Leclerc | +6.956s | 5 |
5 | Mercedes | 🇬🇧 Russell | +15.766s | 4 |
6 | Mercedes | 🇬🇧 Hamilton | +18.724s | 3 |
7 | Haas | 🇩🇰 Magnussen | +25.161s | 2 |
8 | Haas | 🇩🇪 Hülkenberg | +26.588s | 1 |
9 | Red Bull | 🇲🇽 Perez | +29.950s | 0 |
10 | McLaren | 🇦🇺 Piastri | +37.059s | 0 |
11 | RB | 🇯🇵 Tsunoda | +38.363s | 0 |
12 | Williams | 🇦🇷 Colapinto | +39.460s | 0 |
13 | Aston Martin | 🇨🇦 Stroll | +41.236s | 0 |
14 | Alpine | 🇫🇷 Gasly | +41.995s | 0 |
15 | Alpine | 🇫🇷 E. Ocon | +42.804s | 0 |
16 | RB | 🇳🇿 Lawson | +44.008s | 0 |
17 | Williams | 🇹🇭 Albon | +44.564s | 0 |
18 | Aston Martin | 🇪🇸 Alonso | +46.807s | 0 |
19 | Sauber | 🇨🇳 Zhou | +52.842s | 0 |
20 | Sauber | 🇫🇮 Bottas | +54.476s | 0 |
Verstappen startet gut, dahinter herrscht Chaos!
Aber alles der Reihe nach. Zunächst zum Kurzrennen, nachdem Max Verstappen im Sprint-Qualifying am Freitagabend die Pole-Position erobert hatte. Ein nahezu perfekter Start ermöglichte es dem Niederländer, die Führung vor Lando Norris, George Russell und den beiden Ferraris zu halten.
Es war sofort klar, dass die Kombination aus Windschatten und DRS auf dem Circuit of the Americas enge Kämpfe ermöglichen würde, die verhinderten, dass irgendjemand den anderen eine unerreichbare Geschwindigkeit aufzwingen konnte.
In diesem Zusammenhang war es für den Weltmeister wichtig, dass er in den ersten zwei Runden einen Vorsprung von mehr als 1,0 Sekunden herausfahren konnte, um sich gegen mögliche Angriffe zu wehren, vor allem, wenn man bedenkt, dass - im Nachhinein betrachtet - seine direkten Verfolger geringfügig schneller als er waren!
Russell fällt zurück, Zweikampf zwischen Leclerc und Sainz
Da Verstappen nicht mehr im Blickfeld war (obwohl er nie mehr als 2,0 Sekunden Vorsprung auf die vorgenannte Gruppe hatte), drehte sich der Kampf um den zweiten Platz, den - überraschenderweise - Lando Norris nach einem endlich gelungenen Start vor Russell gewonnen hätte.
Doch schon in den ersten Runden zeigte sich, dass George Russell ein Tempo vorlegte, durch das er nicht ganz mit dem Engländer im McLaren und den beiden Ferraris mithalten konnte; aus welchem Grund zogen also Sainz erst in Runde 9 und Leclerc in Runde 10 an ihm vorbei?
Die Antwort liegt in einem Zweikampf zwischen Leclerc und Sainz von der ersten Runde an, bei dem die beiden immer wieder Positionen austauschten, was sich gleichzeitig als spektakulär und nachteilig erwies, weil sie dadurch kostbare Zeit verloren, um schneller voranzukommen: Es ist nicht ganz auszuschließen, dass Sainz dieses Sprintrennen sogar hätte gewinnen können!
Wenn man sich jedoch ein genaueres Bild davon machen will, warum das Comeback des Ferrari-Duos etwas langsam verlief, so muss man feststellen, dass der SF-24 (sei es aufgrund seiner Bauart oder der von den Ingenieuren gewählten Abstimmung) mit den schnellen Kurven des ersten Sektors nicht gut zurechtkam, was sich als besonders problematisch erweist, wenn man bedenkt, dass genau diese Kurven in die längste Gerade des COTA münden, wo es also die größten Überholmöglichkeiten gibt.
n dieser Hinsicht waren die McLarens weitaus leistungsfähiger - auch wenn Piastri, der von Platz 16 aus starten musste, es nur bis auf Platz 10 schaffte - und sich Verstappens Red Bull im ersten Streckendrittel in Bestform präsentierte.
Norris macht Fehler, Sainz profitiert davon
In der Schlussphase bildete sich ein Trio bestehend aus Norris vor Sainz und Leclerc, wobei die beiden einen so geringen Abstand zum Vordermann hatten, dass sie das DRS einsetzen konnten: Der von den beiden Ferraris ausgeübte Druck kostete Norris am Ende nur einen einzigen Punkt, da er sich in der allerletzten Runde in Kurve 1 ungeschickt verbremste und seine Position an den Spanier verlor.
Noch dramatischer wäre es gewesen, wenn Leclerc ihn in Kurve 15 (ebenfalls in der letzten Runde) nach einem Defensivmanöver berührt hätte, das von Lando selbst nur schwer zu interpretieren war: Es handelte sich nicht um einen Spurwechsel während des Bremsvorgangs - den die FIA übrigens nicht geahndet hat -, sondern um eine Ungenauigkeit beim Anbremsen, wo sich beide Ferraris in den vorangegangenen Runden als sehr leistungsfähig erwiesen hatten.
Für Verstappen bedeutet das, dass er in der Gesamtwertung zwei Punkte mehr als Norris einfährt, dessen Vorsprung von 52 auf 54 Punkte angewachsen ist. Das ist ein positives Ergebnis, aber noch wichtiger ist, dass der Engländer nun eine Chance weniger hat, den Rückstand aufzuholen!
Hauptrennen
Es gibt einen neuen Sheriff in der Stadt: Leclerc dominiert ungefährdet den USA GP. Ferrari-Doppelsieg und Verstappen baut seinen Vorsprung auf Norris nach verhängter Strafe noch etwas aus. Die Nachwuchstalente Lawson und Colapinto fahren in die Punkteränge.
Der Monegasse von Ferrari gewinnt ein Rennen im Alleingang, wie es ihm seit dem Australien GP im Jahr 2022 nicht mehr gelungen war. Es war ein Sieg, der durch den Zweikampf am Start in Kurve 1 zwischen Verstappen und Norris begüngstigt wurde, aber auch durch ein Renntempo, mit dem niemand mithalten konnte: Wir wollen herausfinden, wie der Erfolg bei diesem US GP zustande gekommen ist!
🏆 | 🔧 | 🏎️ | ⏱️ | 💯 |
---|---|---|---|---|
🥇 | Ferrari | 🇲🇨 Leclerc | 1:35:09.639 | 25 |
🥈 | Ferrari | 🇪🇸 C. Sainz | +8.562s | 18 |
🥉 | Red Bull | 🇳🇱 Verstappen | +19.412s | 15 |
4 | McLaren | 🇬🇧 L. Norris | +20.354s | 12 |
5 | McLaren | 🇦🇺 Piastri | +21.921s | 10 |
6 | Mercedes | 🇬🇧 Russell | +56.295s | 8 |
7 | Red Bull | 🇲🇽 Perez | +59.072s | 6 |
8 | Haas | 🇩🇪 Hülkenberg | +62.957s | 4 |
9 | RB | 🇳🇿 Lawson | +70.563s | 2 |
10 | Williams | 🇦🇷 Colapinto | +71.979s | 1 |
11 | Haas | 🇩🇰 Magnussen | +79.782s | 0 |
12 | Alpine | 🇫🇷 Gasly | +90.558s | 0 |
13 | Aston Martin | 🇪🇸 Alonso | +1 Runde | 0 |
14 | RB | 🇯🇵 Tsunoda | +1 Runde | 0 |
15 | Aston Martin | 🇨🇦 Stroll | +1 Runde | 0 |
16 | Williams | 🇹🇭 Albon | +1 Runde | 0 |
17 | Sauber | 🇫🇮 Bottas | +1 Runde | 0 |
18 | Alpine | 🇫🇷 E. Ocon | +1 Runde | 0 |
19 | Sauber | 🇨🇳 Zhou | +1 Runde | 0 |
NC | Mercedes | 🇬🇧 Hamilton | DNF | 0 |
Am Start der entscheidende Moment des Rennens
Wie bereits erwähnt, fand der Höhepunkt des Grand Prix am Start statt, als Norris von der Pole-Position und Verstappen vom zweiten Platz aus einen fast identischen Start hinlegten, aber in der Anfahrt zu Kurve 1 war es Verstappen, der keine Sekunde zögerte, einen aggressiven Angriff auf seinen Rivalen zu wagen, mit dem Ergebnis, dass die beiden am Ausgang der Kurve abseits der Strecke landeten, was Charles Leclerc erlaubte, an beiden vorbeizugehen, während sich Carlos Sainz gegen Norris durchsetzen konnte.
Das Anbremsen des Weltmeisters gegenüber dem Briten im McLaren war sicherlich aggressiv und ebenso sicherlich überzogen, nachdem er seinen eigenen RB20 über den Randstein gelenkt hatte, aber es ist bekannt, dass die Rennkommissare im ersten Umlauf nicht so streng sind, da dies eine Phase des Rennens ist, in der eine Berührung fast unvermeidlich ist.
Wie sich im Laufe der Jahre gezeigt hat, liegt Verstappens Geschick darin, sich im Grenzbereich des Reglements zu bewegen: Daher hätte Lando eine weiter innen liegende Spur wählen und „die Tür zumachen“ können, um einem Fahrzeug zu seiner linken Seite keinen Platz zu lassen!
Ebenfalls in der ersten Runde war es Sainz, der in Kurve 12 versuchte, Verstappen zu überholen, wobei er sich verbremste und beide an den Streckenrand verdrängte. Diesmal war der Spanier jedoch sehr klug und ließ den Red Bull seines Rivalen vorbeiziehen, wohl wissend, dass ein Überholmanöver unter diesen Umständen mit einer Strafe geahndet werden könnte.
Nach ein paar Runden eine weitere Wendung: Lewis Hamilton kam in Kurve 19 von der Strecke ab und hatte einen Dreher, der seinen W15 dauerhaft im Kiesbett zurückließ und das Safety-Car auf die Strecke brachte. Ein ungewöhnlicher Fehler für den Engländer, der - wie auch Toto Wolff nach dem Rennen erklärte - möglicherweise nicht zu 100 % durch einen Fahrfehler verursacht wurde.
Mit Sicherheit wird sich Hamilton nicht gerne an diesen USA GP zurückerinnern wollen, denn das ganze Wochenende über hatte er mit Problemen ganz anderer Art und Größe zu kämpfen, bis hin zu seinem Ausfall, der sein Rennen beendete.
Gegen diesen Ferrari war nichts zu unternehmen
Als das Safety-Car zurück an die Box kam und die grüne Flagge geschwenkt wurde, hatte Max Verstappen trotz eines exzellenten Neustarts keine Chance, die Führung zu übernehmen. Stattdessen baute Charles Leclerc Runde für Runde einen Sicherheitsvorsprung auf der ersten Position aus. Während des gesamten ersten Stints auf Medium-Reifen war das Tempo des Ferrari-Piloten uneinholbar, und beim Boxenstopp (in Runde 26) betrug der Abstand fast zehn Sekunden.
Hinter den drei Spitzenreitern wurden die McLaren-Piloten stattdessen durch eine erneut fragwürdige taktische Entscheidung der Boxenmauer bestraft, die ihnen in den ersten 15 Runden ein sehr langsames Tempo auferlegte, mit der Absicht, einen Boxenstopp weniger als ihre Rivalen zu absolvieren, die zwei hätten machen müssen. Als klar wurde, dass niemand die 56 Runden mit zwei Boxenstopps zurücklegen würde, löste sich der Plan des Teams aus Woking in Luft auf, und Norris und Piastri blieb nur der technische Vorteil eines konstanten „Reifen-Deltas“ , mit dem sie zumindest versuchen konnten, einen Platz auf dem Podium zu erreichen.
Zu diesem Zeitpunkt war Zwillingsauto von Carlos Sainz die größte Bedrohung für Charles, der dank eines erfolgreichen Undercuts an Verstappen vorbeiziehen konnte und damit den ersten Schritt zu einem Ferrari-Doppelsieg machte, der seit dem Australien GP zu Beginn der Saison nicht mehr gelungen war.
Mit demselben Fahrzeug und einem sicheren Vorsprung (6,5 Sekunden, als die beiden SF-24-Piloten keine weiteren Boxenstopps mehr einlegen mussten) ist es schwer, den Ausgang des Rennens in Frage zu stellen, zumal Leclerc in Führung liegend auf den harten Reifen kaum pushte und sich nur sporadisch ein paar Versuche für eine schnelle Runde erlaubte, die leider nicht gut verliefen.
Norris wird erneut von Verstappen übertrumpft!
In den letzten 20 Runden des Rennens sah es dann so aus, als würde Norris (auf Platz 4) auf Verstappens dritte Position aufschließen. Und genau hier hielt der Niederländer, der in einem technisch unterlegenen Einsitzer unterwegs war, seinen WM-Rivalen in Schach, indem er den Reifenverschleiß und den Ladezustand seines Power-Unit-Akkus perfekt kontrollierte, während er auf die Aufholjagd und den anschließenden Zweikampf wartete.
Als Norris in der 51. Runde zum ersten Mal nach der langen Geraden mit DRS in die Kurve 12 einbog, machte Max sofort klar, dass es für ihn keine einfache Aufgabe werden würde, und er zeigte eine wahre Meisterleistung in Sachen Spurwechesel, Fahrzeugpositionierung und Maximierung des Grips in den Traktionsphasen, die es ihm ermöglichte, vor dem chromfarbenen MCL38 zu bleiben.
In der 52. Runde wurde die Situation noch spannender, und wieder einmal kamen beide in Kurve 12 von der Strecke ab, was eine Überprüfung des Manövers durch die FIA zur Folge hatte: Diesmal entschieden die Stewards, dass Norris, der sich am Scheitelpunkt hinter Verstappen befand, am meisten vom Verstoß profitierte. Anders ausgedrückt: Da der Engländer seinen Rivalen erst überholte, nachdem er die Strecke verlassen hatte, wurde ihm eine Fünf-Sekunden-Strafe aufgebrummt, was praktisch den Verlust des dritten Platzes bedeutete und - was noch wichtiger ist - den Verlust von drei Punkten gegenüber Max
Russell kommt aus der Boxengasse auf Platz sechs
Während sich der Kampf um den Sieg zwischen den Top 5 abspielte, gab es hinter dieser Spitzengruppe zwei Comebacks, und zwar das von George Russell (Platz 6) und Sergio Perez (Platz 7). Natürlich ist die Aufholjagd des Mercedes-Piloten viel bemerkenswerter als die seines Red-Bull-Rivalen, denn dieser war aus der Boxengasse heraus gestartet, während Sergio Perez vom zehnten Startplatz aus an den Start ging.
Wenn man einen Blick auf die Konstrukteurswertung wirft: In der aktuellen Situation liegt Mercedes auf dem vierten Platz und ist auch verurteilt, dort zu bleiben, denn das Führungstrio ist weit entfernt, wie auch Aston Martin auf Platz fünf.
Mitten im Führungstrio befindet sich jedoch der Red Bull von Perez: Der britisch-österreichische Rennstall liegt zwar derzeit auf Platz zwei, befindet sich aber in einer Schwächephase und könnte bald von Ferrari überholt werden. Man kann dem Mexikaner unter diesen Umständen nur schlecht die Verantwortung abnehmen, aber schon nächstes Wochenende hat Checo bei seinem Heim-Grand-Prix in Mexiko-Stadt die Chance, seinem Team mehr zu helfen.
Denkwürdige Leistung der beiden Rookies
Zum Abschluss unserer Analyse verdienen zwei Rookies besondere Aufmerksamkeit, da Lawson bereits in der vergangenen Saison einige Rennen bestritten und dabei zwei absolut überragende Leistungen erbracht hatte. Während der Neuseeländer vom letzten Startplatz aus einen neunten Platz hinter einem exzellenten Hülkenberg belegte, fuhr der Argentinier Colapinto von Williams in die Punkteränge und konnte damit den Unterschied gegenüber Alex Albon ausmachen, der sich gegen Ende der Saison nicht mehr gegen einen sehr starken Rookie durchsetzen kann.
Die Leistung von Franco Colapinto ist lobenswert, und mittlerweile gibt es sowohl bei den Fans als auch bei den Experten kaum noch Zweifel daran, dass der Fahrer mit der Startnummer 43 es verdient hat, auch im nächsten Jahr in der Formel 1 zu fahren. Die Chancen sind derzeit gering, aber es ist zu hoffen, dass die Teams sich trauen, auf einen jungen Mann aus dem Nirgendwo zu setzen, der auf die Skepsis derer, die glaubten, seine Berufung in die Königsklasse als Ersatz für Sargeant sei übereilt gewesen, mit Ergebnissen antwortet.
In wenigen Tagen folgt der Mexiko GP und der Titelkampf ist offener denn je!
Vorhersage
Im Mai gewann Lando Norris mit seinem MCL38 sein allererstes Formel-1-Rennen. Im August gewann der McLaren-Pilot sein zweites Rennen und im September sein drittes beim Singapore GP. Darüber hinaus stand er sieben weitere Male auf dem Podium. In der vergangenen Saison war er in Austin dem Sieg sehr nahe und wurde am Ende Zweiter, knapp hinter Verstappen. Wird es dieses Mal anders sein?
Max Verstappen ist seit acht Rennen sieglos, hat sich aber auf der Marina Bay City Ciruit mit dem zweiten Platz tapfer geschlagen. Seitdem ist ein Monat vergangen, und es ist davon auszugehen, dass er und sein Rennstall sich optimal auf das Hauptrennen vorbereitet haben. Hinzu kommt, dass dies eine von Verstappens Lieblingsstrecken ist. Er ist auch derjenige, der die letzten drei Auflagen dieses Rennens gewonnen hat.
Neben Red Bull werden auch einige andere Teams ihre Upgrades mitbringen, darunter Ferrari und Mercedes, denn sicherlich werden einige Änderungen an den Fahrzeugen vorgenommen. Die Strecke in Texas stellt etwas andere Anforderungen im Vergleich zu den Stecken, auf denen die letzten paar Rennen stattgefunden haben.
Das kommende Wochenende des USA GP könnte für Ferrari zur Bewährungsprobe werden. Es ist unbestreitbar, dass die in Monza vorgestellten Weiterentwicklungen Früchte getragen hat, da die Wettbewerbsfähigkeit des Einsitzers vor allem während des Rennens gestiegen ist. Die Strecke verfügt über einen langen Abschnitt aus schnellen Kurven, der der Kurvenabfolge Maggots-Becketts-Chapel in Silverstone ähnelt, die Charles Leclerc und Carlos Sainz so viele Probleme bereitet hatte.
Der W15 hat sich in Austin auch in der Ära des Bodeneffekts bestens bewährt. Der deutsche Rennstall hofft, ein stimmiges Gesamtpaket auf die Beine stellen zu können und ganz vorne mitzumischen.
Wir gehen davon aus, dass sowohl Lando Norris als auch Max Verstappen am Sonntag nach dem USA GP 2024 auf dem Podium stehen werden. Die Wettquoten deuten darauf hin, dass Norris ganz oben auf dem Podium stehen wird, aber wir sind da anderer Meinung.
Verstappen und sein RB20 schienen im letzten Rennen fast wieder zu ihrer alten Form zurückgefunden zu haben. Seitdem ist ein Monat vergangen, und dieses Mal ist mit Sicherheit mit einer weiteren Steigerung zu rechnen.
Nachstehend der aktuelle Zwischenstand und das Ergebnis der letztjährigen Auflage:
🇺🇸 Stand vor GP der USA 2024 | |||
---|---|---|---|
Team | Punkte | Sieg | Podium |
McLaren | 516 | 5 | 18 |
Red Bull | 475 | 7 | 15 |
Ferrari | 441 | 3 | 14 |
Mercedes | 329 | 3 | 7 |
Ergebnisse Saison 2023: | |||
Top 3 | 🇳🇱 VER 🇬🇧 NOR 🇪🇸 SAI | ||
Schnellste Runde | 1:38.139 - 🇯🇵 TSU | ||
Pole-Position | 1:34.723 - 🇲🇨 LEC |
Wettquoten
Unsere Buchmacher gehen von einem fast sicheren Sieg von Lando Norris beim USA GP aus und räumen ihm eine Quote von von 2.00 ein; wenn man aber darauf tippt, dass Max Verstappen das Hauptrennen gewinnt, gibt es eine Quote von 5.50 für den Einsatz.
Fahrer | Sprintrennen | Hauptrennen | ||
---|---|---|---|---|
🇬🇧 L. Norris | 2.40 | 1.28 | 2.00 | 1.25 |
🇳🇱 M. Verstappen | 5.00 | 1.50 | 5.50 | 1.50 |
🇦🇺 O. Piastri | 5.00 | 1.50 | 5.50 | 1.50 |
🇲🇨 C. Leclerc | 6.50 | 1.85 | 7.50 | 1.88 |
🇪🇸 C. Sainz | 17.00 | 3.50 | 15.00 | 3.50 |
🇬🇧 G. Russell | 17.00 | 5.00 | 15.00 | 6.00 |
🇬🇧 L. Hamilton | 17.00 | 5.00 | 15.00 | 6.00 |
🇲🇽 S. Perez | 40.00 | 10.00 | 40.00 | 10.00 |
Rennwochenende
Nach einer gut dreiwöchigen Pause kehrt die Formel-1-Weltmeisterschaft 2024 auf die Bühne zurück. Der Zirkus bereitet sich auf den Triple-Header auf dem amerikanischen Kontinent vor, der den USA GP, den Mexiko Grand Prix und den São Paulo GP umfasst.
Am kommenden Wochenende geht es weiter auf dem COTA - Circuit of the Americas in Austin (Texas) und zwar mit einem Ereignis von entscheidender Bedeutung für den Titelkampf. Max Verstappen führt zwar weiterhin, hat aber seit acht Läufen keinen Sieg mehr eingefahren. Er hat nun 331 Punkte, Lando Norris 279 und Charles Leclerc 245.
Da die Rennstrecke von Austin auf einem Sumpfgebiet gebaut wurde, kommt es zu Unebenheiten, wenn die Oberfläche nicht regelmäßig neu asphaltiert wird. Dies war einer der Hauptfaktoren in der letzten Saison, als die holprige Beschaffenheit der Strecke dazu führte, dass McLaren und Mercedes eine viel größere Bedrohung für Max Verstappen darstellten.
Es ist ein wirklich elektrisierendes Wochenende zu erwarten, denn auch das Sprintrennen steht wieder auf dem Programm. Bereits am Freitag um 23.30 Uhr findet das Sprint-Qualifying statt, bevor am Samstag um 20.00 Uhr das Kurzrennen beginnt. Um Mitternacht ist dann das Qualifying an der Reihe, aus dem sich die Startaufstellung für das Rennen am Sonntag um 21.00 Uhr ergibt.
🇺🇸 Großer Preis der USA 2024 | |
---|---|
Strecke | 🇺🇸 Circuit of the Americas |
Rennen-Nr. | #19 |
Freies Training 1 | 18. Okt 19:30 - 20:30 |
Sprint Qualifying | 18. Okt 23:30 - 00:15 |
Sprintrennen | 19. Okt 20:00 - 21:00 |
Qualifying | 20. Okt 00:00 - 01:00 |
Rennen | 20. Okt 21:00 Uhr |
Rennstrecke
Der Circuit of the Americas (COTA) ist eine der modernsten und beliebtesten Strecken im Formel-1-Kalender. Er wurde von Hermann Tilke entworfen und 2012 eröffnet und ist Austragungsort des USA GP. Die Strecke ist 5,513 km lang und schlängelt sich durch 20 Kurven, die den Fahrern mit einer Kombination aus schnellen Sektoren, Gefällewechseln und technischen Kurven während den 56 zu absolvierenden Umläufen einiges abverlangen.
Eines der markantesten Merkmale der Strecke ist die Kurve 1, eine ansteigende Haarnadelkurve mit einem Gefälle von 22 Metern, gefolgt von einer steilen Abfahrt, die den Bremspunkt besonders schwierig zu handhaben macht.
Der erste Sektor ist durch Hochgeschwindigkeitskurven gekennzeichnet, die an die Kurven des Silverstone Circuit erinnern, während der zweite Sektor eine lange Gerade von über 1 km Länge umfasst, auf der dank des Einsatzes des DRS häufig überholt werden kann. Im dritten Sektor sind die Kurven 16-18 dem Layout der berühmten Kurve 8 in Istanbul nachempfunden und stellen eine weitere fahrtechnische Herausforderung dar.
Die US-amerikanische Strecke erfordert mittleren bis hohen aerodynamischen Abtrieb, um eine gute Balance zwischen Stabilität in schnellen Kurven und Geschwindigkeit auf den Geraden zu gewährleisten. Allgemein werden Fahrzeuge begünstigt, die sich durch ihre aerodynamische Effizienz und ihre Motorleistung auszeichnen, wie die starken Leistungen von Teams wie Mercedes und Red Bull in den letzten Jahren bewiesen haben.
Die Herausforderung beschränkt sich nicht auf das technische Layout: Auch das Reifenmanagement ist entscheidend, insbesondere in den Kurven 1 und 11, wo Traktion und starkes Anbremsen die Reifen stark beanspruchen.
Lewis Hamilton hält den Siegrekord mit beeindruckenden fünf Erfolgen zwischen 2012 und 2017 und festigte damit seine Dominanz bei den ersten Auflagen des USA GP. Seit 2021 hat jedoch Max Verstappen die Führung übernommen. Er gewann von 2021 bis 2023 in Serie, wobei sein letzter Sieg auf dem COTA der 50. seiner Karriere war.
Francesco
Als passionierter Redakteur pflegt Francesco eine Vielzahl von Interessen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit der Sportwelt, darunter Fußball, Basketball und Formel 1, und erkundet die Nuancen aller möglichen Musikrichtungen, vorzugsweise Heavy Metal. Da er seit seiner Kindheit schon immer Videospielkonsolen besaß, verbringt er auch seine Zeit mit intensiven Spielsitzungen. Da er italienischer Abstammung ist, genießt er es, die idealen Weinpaarungen zu traditionellen Gerichten zu erforschen und auszuprobieren. Seine Mission ist es, sein Wissen und seine Leidenschaft zum Sport mit Gleichgesinnten zu teilen.