Süper Lig-Wetten: Fußball Vorhersagen und Informationen

Die Türkische Süper Lig ist in diesem Jahr extrem spannend und geprägt von einer großen Rivalität. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Saison, Vorhersagen und die besten Buchmacher.
📅 Quoten: Spieltag 24 von 38
10. Februar, 15:00 Uhr | |||
---|---|---|---|
Kasimpasa 2.30 | X 3.40 | Antalyaspor 2.75 | |
10. Februar, 15:00 Uhr | |||
Besiktas 1.52 | X 4.20 | Ankaragücü 5.00 | |
11. Februar, 11:30 Uhr | |||
Karagümrük 2.25 | X 3.50 | Sivasspor 2.80 | |
11. Februar, 14:00 Uhr | |||
Alanyaspor 2.75 | X 3.40 | Basaksehir 2.30 | |
11. Februar, 17:00 Uhr | |||
Trabzonspor 1.35 | X 4.75 | Ümraniyespor 7.00 | |
12. Februar, 11:30 Uhr | |||
Konyaspor 1.77 | X 3.50 | Giresunspor 4.00 | |
12. Februar, 14:00 Uhr | |||
Adana Demispor 1.40 | X 4.50 | Hatayspor 6.00 | |
12. Februar, 17:00 Uhr | |||
Kayserispor 4.00 | X 3.80 | Fenerbahce 1.68 | |
13. Februar, 18:00 Uhr | |||
Gaziantep noch offen | X noch offen | Galatasaray noch offen | |
📊 Tabelle
Verein | Sp | S | U | N | D | P |
---|---|---|---|---|---|---|
Galatasaray | 22 | 17 | 3 | 2 | 30 | 54 |
Fenerbahce | 21 | 14 | 3 | 4 | 28 | 45 |
Basaksehir | 21 | 12 | 4 | 5 | 11 | 40 |
Besiktas | 21 | 11 | 6 | 4 | 15 | 39 |
Adana Demirspor | 21 | 10 | 8 | 3 | 18 | 38 |
Trabzonspor | 22 | 11 | 5 | 6 | 5 | 38 |
Kayserispor | 21 | 10 | 2 | 9 | 4 | 32 |
Konyaspor | 21 | 6 | 9 | 6 | 2 | 27 |
Karagümrük | 21 | 6 | 8 | 7 | 3 | 26 |
Gaziantep | 22 | 6 | 7 | 9 | 1 | 25 |
Alanyaspor | 22 | 6 | 7 | 9 | -8 | 25 |
Sivasspor | 22 | 6 | 6 | 10 | -5 | 24 |
Antalyaspor | 21 | 7 | 3 | 11 | -8 | 24 |
Hatayspor | 21 | 6 | 5 | 10 | -19 | 23 |
Ankaragücü | 21 | 6 | 4 | 11 | -9 | 22 |
Kasimpasa | 22 | 6 | 4 | 12 | -14 | 22 |
Giresunspor | 21 | 5 | 6 | 10 | -18 | 21 |
Istanbulspor | 22 | 6 | 3 | 13 | -22 | 21 |
Ümraniyespor | 21 | 3 | 5 | 13 | -14 | 14 |
⭐️ Favoriten
Die Liga ist in dieser Saison besonders spannend und eignet sich hervorragend für Süper Lig-Wetten. Die Buchmacher gehen von einem Zweikampf zwischen den Erzrivalen Galatasaray und Fenerbahce aus. Doch in der laufenden Saison gibt es auch Außenseiter, die realistische Titelchancen haben. Wir stellen die Top-Favoriten im Rennen um die Meisterschaft genauer vor und geben eine Prognose für den weiteren Verlauf der Saison.
Galatasaray
In der vorherigen Süper Lig-Saison hat Galatasaray einen enttäuschenden 13. Platz belegt. Nach der katastrophalen Saison hat sich die Führungsetage dazu entschieden, eine radikale Umstrukturierung umzusetzen. So wurden unter anderem der Trainer und Sportdirektor entlassen. Viele Experten vertraten vor der Saison die Meinung, dass das neue Management sich durchsetzen wird, jedoch zunächst einmal viel Zeit benötigt. Umso erstaunlicher ist es, dass das Team von Cheftrainer Okan Buruk derzeit die Tabelle anführt.
Die Löwen treten in dieser Saison sehr kompakt auf und besitzen mit nur 14 Gegentoren die beste Defensive der Liga. Der Vorsprung auf den Erzrivalen Fenerbahce ist nur hauchdünn, jedoch rechnen wir Galatasaray die größten Chancen im Titelrennen an. Zwar ist Fenerbahce die Tormaschine der Liga - doch eine alte Fußball-Weisheit besagt: Der Sturm gewinnt Spiele, die Abwehr Meisterschaften.
Fenerbahce
Fenerbahce gehört zu den großen Vier der türkischen Liga und gilt in jeder Saison als heißer Kandidat für die Meisterschaft. Die gelben Kanarienvögel liefern in dieser Saison spektakuläre Spiele und besitzen die stärkste Offensive. Mit 46 Toren sucht der Sturm in der Süper Lig seinesgleichen. Top-Torschütze Enner Valencia trägt mit seinen 15 Treffern in der laufenden Saison maßgeblich dazu bei.
Wir gehen von einem spannenden Titelrennen zwischen Fenerbahce und Galatasaray aus. Für das Team um Cheftrainer Jorge Jesus wird es wichtig sein, die Defensive zu stabilisieren und weiterhin im Offensivbereich für Furore zu sorgen. Da sich Fenerbahce bereits 22 Gegentreffer in der laufenden Saison eingefangen hat, ist der Hauptstadt-Klub für uns nicht der absolute Top-Favorit. Dennoch gehen wir davon aus, dass der weitere Verlauf der Saison spannend wird und die Meisterschaft definitiv noch nicht entschieden ist.
Basaksehir
Basaksehir spielt in dieser Saison wieder im Konzert der Großen mit und befindet sich mit dem dritten Platz noch im Titelrennen. Die Istanbuler Eulen bestätigen Ihre gute Form aus der vorherigen Saison. Cheftrainer Emre Belözoglu gelingt es mit vergleichsweise geringen Mitteln den Top-Vereinen Paroli zu bieten. Der Gesamtmarktwert des Kaders beträgt mit etwa 50 Mio. € deutlicher weniger als der der Vereine auf den Plätzen eins und zwei. Der Kader von Galatasaray und Fenerbahce weist im Vergleich einen drei- bis viermal höheren Marktwert auf.
Aus unserer Sicht liefert Basaksehir in dieser Saison eine solide Leistung ab – vor allem im taktischen Bereich. Für den Meistertitel sehen wir jedoch nur sehr geringe Chancen. Es wird interessant zu beobachten, ob die Defensive nach dem Abgang von Abwehrtalent Ndayishimiye weiterhin standhalten kann.
Besiktas
Für Besiktas war die vorherige Saison ein Alptraum. Der 16-fache türkische Meister hat sich für keinen Europapokal-Wettbewerb qualifiziert, was sehr ungewöhnlich für eine Mannschaft dieses Kalibers ist. Im Moment scheint sich der Verein wieder stabilisiert zu haben. Die schwarzen Adler haben die Tabellenspitze in Reichweite und sprechen ein Wörtchen in Sachen Meisterkampf mit. Natürlich hat der Verein dabei den Vorteil, sich voll und ganz auf den Liga-Betrieb fokussieren zu können.
Wir rechnen Besiktas jedoch nur Außenseiter-Chancen zu. Die Qualität des Kaders kann schlicht und einfach nicht mit den anderen Titelanwärtern mithalten. Die Türkische Süper Lig ist allerdings immer für eine Überraschung gut. Man sollte Besiktas auf jeden Fall auf dem Radar haben.
Trabzonspor
Trabzonspor hat in der abgelaufenen Saison ganz groß ausgetrumpft. Mit 11 Punkten Abstand hat der Schwarzmeer-Verein die Meisterschaft gewonnen. Mit der furiosen Leistung hat der Verein Fans in der Heimat, aber auch auf der ganzen Welt, verzückt. Trabzonspor ist als einer der Top-Favoriten in die Saison gegangen. Cheftrainer Abdullah Avcı verfügt über ein ausgeglichenes und eingespieltes Team.
In dieser Saison fällt es der Mannschaft allerdings zunehmend schwer, den Kontakt zur Tabellenspitze zu bewahren. Der Kader besitzt ohne Frage eine große Qualität und hat einen hohen Marktwert. Wir rechnen Trabzonspor trotzdem aufgrund der aktuellen Tabellen-Situation nur eine relativ geringe Chance auf die Meisterschaft zu.
Sieger-Quoten | |
---|---|
Galatasaray | 1.32 |
Fenerbahce | 3.50 |
Besiktas | 35.00 |
Trabzonspor | 70.00 |
Basaksehir | 70.00 |
🔀 Liga-Modus

Die Süper Lig geht in diesem Jahr mit 19 Mannschaften an den Start. Im gewohnten Liga-Format treten alle Teams innerhalb von 38. Spieltagen zwei Mal gegeneinander an. Türkischer Meister wird, wer am letzten Spieltag in Führung liegt.
Neben dem Meister kann sich auch der Zweitplatzierte für die UEFA Champions League qualifizieren. Die Teams auf den Plätzen drei und vier nehmen an der Qualifikation für die UEFA Europa League teil. Die Mannschaften auf den letzten vier Tabellenplätzen müssen Ihren Hut ziehen und steigen in die TFF 1.Lig ab.
Die Süper Lig folgt diesem Schema bereits seit 1959. Die Gesamtanzahl der Teams ändert sich jedoch gelegentlich.
💡 Süper Lig-Wetten
Die Süper Lig ist in dieser Saison extrem spannend und eignet sich besonders gut für Sportwetten. Bei den besten Buchmachern stehen eine Menge verschiedener Süper Lig-Wetten zur Wahl. Wir beleuchten die beliebtesten Optionen für Süper Lig-Wetten:
Endergebnis
Bei der Endergebnis-Wette wettet man darauf, wer ein einzelnes Süper Lig-Spiel nach zwei Halbzeiten für sich entscheidet. Es stehen dabei Heimsieg, (X) Unentschieden und Auswärtssieg zur Wahl. Bei vielen Buchmachern kann man auch eine solche Wette abschließen, die sich nur auf eine Halbzeit bezieht. Eine Endergebnis-Wette kann sowohl vorab als auch als Live-Wette platziert werden.
Unter/Über
Diese Wette bezieht sich auf die Gesamtanzahl der Tore in einem Süper Lig-Spiel. Eine populäre Wette ist Unter/Über 2,5. Wenn man sich zum Beispiel für „Über 2,5“ als Wette entscheidet, gewinnt man, wenn mindestens drei Tore fallen. Sollten nur zwei, oder weniger Tore fallen, ist die Wette verloren.
Tor/Kein Tor
Bei dieser Wette tippt man darauf, ob beide Teams ein Tor erzielen, oder eben nicht. Wenn man zum Beispiel eine „Kein Tor-Wette“ platziert, gewinnt man, falls keine Tore fallen oder nur ein Team einen Treffer erzielt. Sollten beide Mannschaften Tore schießen, ist die Wette verloren.
Langzeit-Wetten
Für die Süper Lig sind auch verschiedene Langzeit-Wetten verfügbar. So kann man zum Beispiel auf den Torschützen-König oder den Gewinner der Meisterschaft setzen. Wir empfehlen Ihnen, unseren obigen Favoriten-Artikel durchzulesen, wenn Sie daran interessiert sind, auf den Süper Lig-Meister zu setzen.
Insgesamt gibt es bei unseren Buchmachern ein sehr umfangreiches Sportwetten-Angebot für die Süper Lig. Es ist sehr spannend, Sportwetten zu tätigen und die Türkische Süper Lig zu verfolgen. Bitte Wetten Sie grundsätzlich nur zu Unterhaltungszwecken und setzen Sie nur so viel Geld ein, wie Sie auch bereit sind zu verlieren.
🌟 Faszination Süper Lig
Die Süper Lig ist einzigartig und faszinierend. Die türkischen Fans sind für Ihre unbändige Leidenschaft bekannt. In den vollen Stadien herrscht zumeist eine extrem aufgeheizte Stimmung. Bengalische Feuer und laute Gesänge gehören zur Norm. Die Arenen sind international als echte Hexenkessel bekannt.
Die Hauptstadt-Klubs stehen in einer großen Rivalität zueinander, wobei es zumeist fair zugeht. Die Begegnung Galatasaray gegen Fenerbahce gilt als die Mutter aller Derbys. Die Atmosphäre bei diesem Spiel sucht weltweit seinesgleichen.
📖 Geschichte
Die Süper Lig übt Ihren Spielbetrieb bereits seit 1959 aus. Seit jeher wird die Liga von Mannschaften aus der Hauptstadt Istanbul dominiert. Die Klubs in der Bosporus-Region stehen dabei in großer Rivalität zueinander, was die Süper Lig besonders faszinierend macht.
Rekordsieger ist Galatasaray mit 22 Titeln. Fenerbahce und Besiktas konnten die Meisterschaft 19-mal, bzw. 16-mal gewinnen. Bei allen drei Vereinen handelt es sich um Hauptstadt-Klubs. Phasenweise sprach man bei der Süper Lig auch scherzhaft von der „Istanbuler Stadtmeisterschaft“.
Zwischen 1976 und 1984 hat allerdings Trabzonspor für reichlich Schwung im Liga-Betrieb gesorgt. Bemerkenswerte sechs Titel konnte der Schwarzmeer-Verein in dieser Epoche verbuchen.
Seit 1985 dominieren die drei Klubs vom Bosporus wieder die Liga. Diese Saison ist ganz besonders spannend, da noch zahlreiche Vereine im Titelrennen sind.
ℹ️ Referenzen
⁉️ FAQ
Ist die Süper Lig international angesagt?
Ja, die Süper Lig ist enorm populär und begeistert Fans weltweit. Spannende Titelkämpfe, eine große Rivalität und eine aufgeheizte Atmosphäre zeichnen die Süper Lig aus.
Wer sind „die großen Vier“?
Zu den „großen Vier“ der Süper Lig zählen die erfolgreichsten Vereine: Fenerbahce, Galatasaray, Besiktas und Trabzonspor.
Gibt es einen Streaming-Dienst für die Süper Lig?
Ja, die Türkische Süper Lig kann im Streaming verfolgt werden. Die Anbieter DAZN und beIN haben die Süper Lig im Programm.
Hier finden Sie noch mehr Wettscheinplus-Beiträge, die Ihnen beim Wetten helfen: