Tour de France Wetten: 2023 verspricht ein spektakuläres Rennen

Die Tour de France. Jeder kennt sie, auch weit abseits der Sportfans hat jeder schon einmal von ihr gehört. Sie wird assoziiert mit brutalen Steigungen, gestählten Oberschenkelmuskeln, Tränen, Triumph und Skandalen. Ein Großsportereignis der Extraklasse! Bei so viel Emotionen lässt sich kaum ein Wett Fan die Chance auf Radsport Wetten entgehen. Lesen Sie weiter für ein paar Sportwetten Tipps zum diesjährigen Ereignis!
Tour de France Wetten enttäuschen nie
Wetten auf Radsport? Etappenrennen!

Radsport ist eine so alltägliche Sportart, dass sie von vielen oft übersehen wird, aber tatsächlich begründet sich wohl genau in dieser Allgegenwärtigkeit, warum Radfahren und auch professioneller Radsport so beliebt ist. Man radelt, mountainbikt oder BMXt nicht nur selbst, sondern wettet auch gern auf jene, die den Sport zum nächsten Level erheben. Dabei gibt es jedoch ein Hindernis: wer Lust auf Radsport Wetten hat, der wird sich wohl oder übel auf die großen Straßenradrennen konzentrieren müssen, die in Etappen ausgetragen werden. Das berühmteste hiervon: die Tour de France.
Warum das so ist? Die wichtigen Etappenrennen sind oft die einzigen Radsport Events, auf welche Wetten angeboten werden. Das war damals zu Zeiten der örtlichen Kiosks und Wettbüros nicht anders also heute in der Ära der Online Buchmacher. Es wird versucht, ein möglichst breitgefächertes Wettangebot zu liefern. Deshalb gibt es glücklicherweise sehr viele Tour de France Buchmacher – nur andere Radsport Events eignen sich wohl weniger zum Wetten. Grund genug also, sich die diesjährige Tour de France 2022 etwas genauer anzuschauen und sich mit ein paar Tour de France Wetten Tipps vorzubereiten!
Tour de France: die Radsport Legende im Wandel
Ohne Frage: die Tour de France ist das bekannteste und prestigeträchtigste Straßenradrennen der Welt. Viele sehen es nach der Fußballweltmeisterschaft der Herren und den olympischen Spielen als das drittgrößte Sportereignis der Welt an. Bereits seit 1903 wird die Tour, die von den Franzosen oft nur als „le tour“ bezeichnet wird, fast jährlich ausgerichtet. Und, wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um eine Rundfahrt durch Frankreich.
Der Streckenverlauf bleibt aber nicht immer gleich, sondern wird der Abwechslung und Herausforderung halber immer wieder neu festgelegt. Da in über hundert Jahren so einige Routen zusammenkommen, ist es in den letzten Jahrzehnten nicht unüblich gewesen, dass die Tour de France auch durch nicht-französische Gefilde geführt hat. Nachbarländer wie Spanien, Italien, Holland, Belgien, Deutschland und Schweiz werden häufig etappenweise durchfahren.
Viel Tradition und Inspiration
Die Anfänge der Tour de France sind ebenfalls kompetitiver, wenn auch nicht sportlicher Natur: es gab zwei konkurrierende Sportzeitungen in Frankreich, und um sich durchzusetzen, kam „L’Auto“ mit der Idee einer Landesrundfahrt per Fahrrad um die Ecke. Diese Zeitung war bis nach dem Zweiten Weltkrieg auch der Organisator der Tour de France, der für die Etappenplanung, die Bewertung und alle sonstigen wichtigen Entscheidungen zuständig war. Eine große Rolle spielte herbei der Journalist Jacques Goddet, der die Tour auch nach dem Krieg weiter organisierte, obwohl des L’Auto nicht mehr gab.
Seine Nachfolger Jean-Marie Leblanc und seit 2006 Christian Prudhomme machten die Tour de France über die Jahre zu dem professionellen Großsportereignis, das es heute ist. Der Offizielle Organisator des Rennens ist die Amaury Sport Organisation, die sich bewusst ist, was für einen signifikanten Effekt die Tour de France hatte: die französische Landesrundfahrt gilt als das erste echte Etappenrennen der Gesichte und als Inspiration für andere große Rundfahrten wie die Vuelta da Espana und die Giro D’Italia.
Das wandelnde „Wann&Wo“ der Tour de France
Ursprünglich startete die Tour de France in der Hauptstadt Paris, was heute jedoch meistens nicht mehr der Fall ist. Ein paar Mal begann das Rennen daher auch schon in Deutschland, das letzte Mal im Jahr 2017 in Düsseldorf. Ungefähr gleich geblieben ist die Anzahl der Etappen: es sind meistens so um die 20. Die gesamte Länge der Landesrundfahrt variiert natürlich zusammen mit den jährlich neuen Streckenverläufen, aber ungefähr sind es meistens 3000 Kilometer.
Traditionsgemäß findet das Radrennen jedes Jahr im Juli statt. Wegen den Weltkriegen gabs Unterbrechungen, und leider wurde natürlich nicht vor langer Zeit auch aus Pandemiegründen pausiert. Die 109. Tour de France 2022 ist nun aber wie geplant am Horizont!
Die Tour de France 2022 soll von 1. Bis 24. Juli 2022 stattfinden. Die Strecke ist bereits festgelegt, die Sportler befinden sich mitten im intensiven Vorbereitungstraining.
Tour de France Etappenplan
Die Streckenplanung für die Tour de France 2023 wurde bereits veröffentlicht und hat bei den antretenden Radsportlern sowohl Zufriedenheit als auch das Gegenteil hervorgerufen.
Zunächst aber reden wir erstmal über den eigentlichen Tour de France Etappenplan: es wird 21 Tagesetappen geben, die insgesamt über 3328 Kilometer führen. Zwischendrin gibt es drei Ruhetage, die auch für den Transfer genutzt werden müssen, denn die Etappen sind nicht alle miteinander verbunden. Ungewöhnlich weit weg von Frankreich ist dieses Jahr der Startort: Kopenhagen in Dänemark!
- Etappen 1 bis 3: von Kopenhagen bis an die Deutsch-dänische Grenze
- Etappen 4 bis 7: an der belgisch-französischen Grenze entlang
- Etappe 8: Vogesen
- Etappen 9 bis 14: Schweizer und französische Alpen
- Etappen 15 bis 17: nach Carcasonne
- Etappen 18 bis 20: Pyrenäen und Vorland
- Etappe 21: Richtung Zieleinlauf auf dem Champs-Elysees in Paris
Tour de France 2022 Vorhersage
Es ist eine ungewöhnliche Strecke, nicht zuletzt wegen der Etappen in Dänemark zu Beginn der Tour – Dänemark war bis dato noch nie ein Land, durch das „le tour“ führte, und generell war die Rundfahrt noch nie so weit nördlich. Für viele Fahrer ist Dänemark also vielleicht Neuland. Was man jedoch weiß, ist dass die dänischen Etappen über relativ flaches Gelände führen werden, was die Sprinter freut. Allerdings ist bei diesen Etappen auch mit dem Wind zu rechnen, der sich als schweres Hindernis herausstellen könnte.
Generell ist der Tour de France Etappenplan dieses Jahres jedoch für Sprinter weniger geeignet, da es recht wenige Etappen gibt, die flach genug für rekordschnelles Radeln sind. Wer darin spezialisiert ist, hat bei der Tour de France 2022 relativ wenig Gelegenheiten, das Beste aus sich herauszuholen. Stattdessen geht es über Bergetappen in den Vogesen, Alpen und Pyrenäen, die es in sich haben. Insgesamt fünf Bergankünfte wird es geben. Im Norden Frankreichs an der belgischen Grenze gibt es außer dem ein paar Abschnitte, die für das altertümliche Kopfsteinpflaster berühmt-berüchtigt sich - diese Kopfsteinpflasterstraßen bringen immer wieder Radfahrer zum Fall.
Des Weiteren ist der diesjährige Tour de France Etappenplan so gelegt, dass es einige steile Zielanfahrten gibt. Wer gut klettern kann, kann sich hier zeigen. Dazu kommen auch Windstaffeln und zwei Zeitfahren. Insgesamt ist es definitiv eine harte Strecke, die den Fahrern alles abverlangen wird!
Tour de France Favoriten
Der 2022 Tour de France Etappenplan ist also sehr anspruchsvoll und favorisiert definitiv Radsportler, die ihre Stärke nicht im Sprint haben. Natürlich wirklich sich das direkt auf die Gewinnchancen der einzelnen Sportler aus, denn jeder hat andere Talente und Vorlieben. Nach einem eingehenden Blick auf den Tour de France Etappenplan fragt sich also jeder Wett Fan und auch jeder Tour de France Buchmacher: wer sind die Favoriten?
- Tadej Pogacar
- Primoz Roglic
- Emanuel Buchmann
- Fausto Masnada
- Aleksandr Vlasov
- Mas Enric
- Ben O‘Connor
- Jonas Vingegaard
- Damiano Caruso
Wer nach Tour de France Wetten Tipps sucht, wird immer wieder auf die Namen der beiden Slowenen Pogacar und Poglic stoßen, die sich momentan an der Spitze der französischen Landesrundfahrt gegenüberstehen. Pogacar ist der bessere, dem Anschein nach, denn er ist der Gesamtsieger der letzten beiden Tour de France. Und selbst wenn es für ihn nicht so gut laufen würde, ist ihm sein Landsmann Poglic auf den Fersen.
Ebenfalls gut im Training ist der Russe Aleksandr Vlasov, der sich in letzter Zeit bei Eintagesrennen in hervorragender Form und mit viel Selbstbewusstsein gezeigt hat. Besonders auf Steigungen konnte er glänzen, und wie wir wissen gibt es davon bei der diesjährigen Tour genug! Im Gegensatz ist der erfolgreiche Ire Sam Bennet für seine Stärke als Sprinter bekannt und wird damit weniger Etappen vor sich haben, die seinem Talent entsprechen. Beide Fahrer sind übrigens für das deutsche Team BORA hansgrohe unterwegs.
Tour de France für Athleten aus Deutschland
Für Deutschland sind einige top Athleten am Start. Während es im deutschen Team BORA hansgrohe nicht nur Deutsche, sondern auch Fahrer aus Österreich, Holland, Russland und Irland gibt, finden sich Sportler aus der Bundesrepublik auch in anderen Teams.
- Emanuel Buchmann
- Maximilian Schachmann
- Simon Geschke
- Nils Politt
- John Degenkolb
Auch die Deutschen werden in der Spitze der Tour de France 2022 Athleten repräsentiert – allen voran von Emanuel Buchmann, der aktuell als der beste deutsche Radrennfahrer gehandelt wird. Trotz mehreren Teilnahmen an der Tour de France hat er es jedoch noch nie auf das Siegerpodest geschafft – wird es vielleicht dieses Jahr soweit sein? Bereits 2019 war Buchmann Vierter und etablierte sich damit als bester deutscher Fahrer seit Jan Ullrich. Im Jahr 2020 erlitt er jedoch leider einen Sturz während der Tour, und auch 2021 klappte nichts. Man wird abwarten müssen, wie es bei der Tour de France 2022 klappen wird!
Wetten auf die Tour de France
Ob man nun ganz patriotisch auf einen Deutschen setzt oder einfach den derzeit besten Radfahrer mit seiner Wette unterstützen will, ist egal: Tour de France Wetten sind Jahr für Jahr extrem beliebt, weil es bei dem prestigeträchtigen Rennen einfach um so viel geht. Wer sich nach Tour de France Wetten Tipps umschaut, solle auch über die verschiedenen Wettmöglichkeiten im Bilde sein. Denn die Chancen und Quoten der einzelnen Fahrer können sich je nach Wett Art stark unterscheiden!
- Gesamtpunktsieger (Gelbes Trikot)
- Sieger der Punktewertung (Grünes Trikot)
- Sieger der Bergwertung (Gepunktetes Trikot)
- Sieger der Nachwuchswertung (Weißes Trikot)
- Siegreiches Team
- Etappensieger (für einzelne Etappen)
- Zeitlicher Gewinnvorsprung
Selbstverständlich sind auch Handicap Wetten, Head-To-Head Wetten und Kombiwetten möglich, wenn es richtig tiefgehend und spannend werden soll. Richtig Herzrasen bekommt man bei den oft sehr dramatischen Showdowns am Ende einer Etappe, wenn die Sportler alles geben und oft sehr kurz nacheinander ins Ziel rasen. Der Kreativität sind eigentlich keine Grenzen gesetzt – viel mehr werden die Grenzen durch die Angebote der Tour de France Buchmacher aufgezeigt.
Tour de France Wetten Tipps
Für die verschiedenen Arten von Wetten gibt es natürlich ganz unterschiedliche Tour de France Wetten Tipps. Oft werden die Tipps von einem Tour de France Buchmacher selbst verkündet, aber auch zahlreiche Websites und Foren scheuen sich nicht, angeblich fachkundige Beratung zu verteilen. Letztendlich kann man sich nur wirklich auf Tour de France Wetten Tipps verlassen, wenn man sie sich selbst erteilt, nach ausgiebiger Recherche und realistischer Analyse.
Wer sich wirklich unsicher ist, kann sich auch an die Quoten anlehnen. Wichtig ist hierbei aber, dass man sich nicht auf die Einschätzung eines Wettanbieters verlässt, sondern die Quoten vergleicht. Aktuell sehen die Quoten für Gesamtsieger Wetten so aus, als ob Tadej Pogacar definitiv wieder der Gewinn-Favorit ist.
Fahrer | Quoten |
---|---|
Pogacar | ~2,15 |
Roglic | ~3 |
Vingegaard | ~6,5 |
Mas | ~26 |
Buchmann | ~100 |
Den besten Tour de France Buchmacher finden
Wer nach dem besten Tour de France Buchmacher sucht, hat es gleichzeitig leicht und schwer. Leicht deshalb, weil so gut wie jeder Online Wettanbieter Wetten auf die französische Landesrundfahrt ermöglicht. Das liegt einfach an der unglaublichen Berühmtheit des Events. Andererseits sind die Wettmöglichkeiten oft sehr begrenzt, zum Beispiel kann man nur auf dem Gesamtsieger wetten und sonst nichts. Wer darauf Lust hat, der hat Glück, denn er kann wählerisch sein und eiskalt zu dem Online Buchmacher marschieren, der die günstigsten Quoten und vielleicht noch einen schicken Wettbonus bietet!
Wer jedoch Lust auf etwas ungewöhnlichere und daher auch spannendere Tour de France Wetten hat, der muss sich umschauen, um einen Wettanbieter zu finden, der auch andere Wett Typen im Programm hat.
Tour de France FAQ
Wann ist die Tour de France 2022
Von 1. Juli bis 24. Juli 2022.
Wer wird wahrscheinlich gewinnen?
Slowene Tadej Pogacar ist derzeit der beste Radsportler, der schon zwei Mal die Tour de France in den letzten Jahren gewonnen hat. Es ist allerdings niemals garantiert, dass er wieder gewinnt.
Was ist das beste Team?
Letztes Jahr gewann das Bahrainische Team Bahrain Victorious, aber in den Jahren zuvor war das spanische Movistar Team Sieger.
Wie wahrscheinlich kann der beste deutsche Emanuel Buchmann gewinnen?
Die Quoten sehen nicht gut für ihn aus, und in der Vergangenheit ist Buchmann oft gestürzt – ob er auch bei der Tour de France 2022 wieder stürzt, vielleicht auf Kopfsteinpflaster? Man hofft es nicht, aber die Einschätzungen stehen eher gegen seinen Sieg.
Welche Etappe wird die schwerste werden?
Es gibt einige sehr schwere Bergetappen, bei denen Bergpässe wie L’Alpe d’Huez und Hautacam erklommen werden müssen.
Lernen Sie mehr über Radsport Wetten und die verschiedenen Wettarten: