Große Veränderungen im deutschen Fußball

Bundesliga

Der deutsche Liga- und Pokalfußball hat wichtige Veränderungen erfahren, die sich ab der Saison 2023/24 bemerkbar machen werden.

„Die neue Bundesliga-Saison soll am 18. August dieses Jahres beginnen, und der Meister wird spätestens am 18. Mai 2024 gekürt worden sein.“

Terminänderungen im deutschen Fußball

Die neue Bundesligasaison wird im August dieses Jahres beginnen, also fast zwei Wochen später als der Start der aktuellen Saison, die am 5. August begann, als sich Bayern München gegen Eintracht Frankfurt mit 6:1 durchsetzte. Das geht aus dem Rahmenterminplan hervor, den das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes bei seiner Sitzung in Frankfurt am Main beschlossen hat. Der letzte Spieltag vor dem Feiertagswochenende ist auf den 19. oder 20. Dezember 2023 angesetzt. In der Bundesliga wird der Ball dann am 12. Januar 2024 wieder ins Rollen kommen.

Am 25. Mai 2024 findet das DFB-Pokalfinale in Berlin statt, fast drei Wochen vor dem Beginn der Europameisterschaft auf heimischem Boden. Die erste Pokalrunde wird wieder vor dem Start der Bundesliga am Wochenende vom 11. bis 14. August 2023 stattfinden. Der Meister und Pokalsieger der aktuellen Saison werden zudem am 12. August im DFL-Supercup antreten. Die Erstrundenspiele dieser beiden Teams im DFB-Pokal werden am 26. und 27. September nachgeholt.

Noch früher beginnt die zweite Bundesliga. Der erste Spieltag beginnt am 28. Juli 2023. Der 17. Dezember markiert den Beginn der Winterpause, die bis zum 19. Januar 2024 dauert. Der Abschluss der Saison ist für den 19. Mai 2024 geplant. Zwischen dem 22. und 29. Mai 2024 werden die Relegationsspiele für den Aufstieg in die Bundesliga und den Abstieg in die 2. Bundesliga ausgetragen. Die Saison der dritten Liga dauert vom 4. August 2023 bis zum 18. Mai 2024.

Die wichtigsten Termine für die Saison 2023/24 im Überblick:

  • Bundesliga, Spieltag 1: 18. bis 20. August 2023
  • Bundesliga, 34. Spieltag: 18. Mai 2024
  • 2. Bundesliga, Spieltag 1: 28. bis 30. Juli 2023
  • 2. Bundesliga, Spieltag 34: 19. Mai 2024
  • Relegations-Play-offs, Hinspiele: 23.-24. Mai 2024
  • Relegations-Playoffs, Rückspiele: 27.-28. Mai 2024

Weitere Änderungen geplant

Nach Jahren bayerischer Dominanz plant die Bundesliga Berichten zufolge Playoffs am Ende der Saison, um den deutschen Fußball wiederzubeleben. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) prüft die Einführung von Playoffs am Ende der Saison, um der Vorhersehbarkeit der Bundesliga als Folge der Überlegenheit von Bayern München entgegenzuwirken. Angeblich ist die Mehrheit der Bundesligavereine, darunter Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Union Berlin, gegen diese Pläne.

Hans-Joachim Watzke, der Vorstandsvorsitzende von Dortmund, ist offen für die Idee, zögert aber, dem Projekt grünes Licht zu geben. Rudi Völler, sein Leverkusener Amtskollege, hat sich dagegen ausgesprochen und ist vehement gegen diese Maßnahme.

In seinem Bestreben, die Fußballregeln zu verbessern, hat der Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich eine Reihe von neuen Maßnahmen vorgeschlagen. Die Fußballregeln sind seit Jahrzehnten weitgehend gleich geblieben. Trotz des Einsatzes neuer Technologien wurden die bestehenden Regeln nicht wesentlich verändert. Zwar wurden gelegentlich Formulierungen geändert, aber wenn es nach Ittrich ginge, könnten sich einige Dinge bald ändern.

Eine Reihe von neuen Regeln, die der deutsche Schiedsrichter vorgeschlagen hat, könnte den heutigen Fußball völlig verändern. Sie konzentrieren sich auf die vier Hauptaspekte des Sports.

Bundesliga

Vorschläge der Schiedsrichter

Eines der ärgerlichsten Dinge im Fußball sind taktische Fouls. Mannschaften begehen häufig zynische Fouls in der Nähe der Mittellinie, um eine potenziell gefährliche Situation zu verhindern und einen Gegenangriff zu unterbinden. Eine gelbe Karte gibt es immer, aber es scheint kaum fair zu sein, einen Freistoß 50 Meter vor dem Tor zu geben, wenn der Gegner bereits positioniert ist. Um diese taktischen Fouls zu vermeiden, hat Ittrich vorgeschlagen, den anschließenden Freistoß näher an den gegnerischen Strafraum zu verlegen.

Ittrich mag keine Spieler, die ihre Verletzungen übertreiben, und findet, dass sie für drei Minuten auf die Bank gesetzt werden sollten, wenn sie das tun. Spieler, die wirklich verletzt sind, riskieren eine falsche Bestrafung. Wird der VAR feststellen, ob sie sich zwei oder drei Mal überschlagen haben? Wenn ein Spieler medizinisch behandelt wird, muss er das Spielfeld verlassen, und wir sind der Meinung, dass dies eine ausreichende Abschreckung darstellt.

Es ist keine Überraschung, dass Ittrich es nicht mag, wenn Offizielle schlecht behandelt werden, denn er ist selbst einer. Ein Spieler kann für 10 Minuten vom Platz geschickt werden, um sich zu beruhigen, sollte er einen Schiedsrichter beleidigen. In dieser Hinsicht, so Ittrich, kann der Handball dem deutschen Fußball noch einiges beibringen.

In ähnlicher Weise missbilligt Ittrich es, wenn Spieler nach einer Entscheidung vor den Offiziellen protestieren. Wenn das der Fall ist, sollten seiner Meinung nach nur direkte rote Karten gezeigt werden. Wenn Ittrich von zehn protestierenden Spielern umringt wäre, würde er einfach drei rote Karten verteilen. Eine solche Regel würde zweifellos verhindern, dass Spieler Einspruch erheben und die Beziehung zwischen Fußball und Offiziellen in eine Rugby-Beziehung verwandeln.